24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang<br />

Zum 28. Juni 2004 wurden im Rahmen eines Asset-Deals<br />

ausgewählte Vermögenswerte und Verbindlichkeiten der QuikPak<br />

Inc., USA, (QuikPak) erworben und in die SmartMail eingebracht.<br />

Es wurde ein Kaufpreis von 67 Mio € gezahlt.<br />

Die wesentlichen Akquisitionen bzw. Erstkonsolidierungen<br />

als Tochterunternehmen im UB BRIEF wirkten sich auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wie folgt aus:<br />

Endkonsolidierungseffekte<br />

in Mio €<br />

Gesamt<br />

Vermögenswerte 53<br />

Verbindlichkeiten und Rückstellungen 50<br />

Umsatzerlöse 28<br />

Endkonsolidierungseffekt 1<br />

BRIEF 1)<br />

in Mio €<br />

Speedmail<br />

SmartMail<br />

(inklusive<br />

QuikPak)<br />

Vermögenswerte 3 142<br />

Verbindlichkeiten und Rückstellungen 1 3<br />

Umsatzerlöse 9 118<br />

EBITA 1 – 7<br />

1) Werte zum 31. Dezember 2004 (nach Konsolidierung)<br />

EXPRESS<br />

Im September 2004 erwarb Deutsche Post World Net die restlichen<br />

25 % der Anteile an der Narrondo Desarrollo, S.L. (Guipuzcoana),<br />

Spanien. Der Goodwill betrug zum 31. Dezember 2004 420 Mio €.<br />

Die bisher quotal konsolidierte DHL Sinotrans International<br />

Air Courier Ltd., China, (DHL Sinotrans) wird zum 1. Januar 2004<br />

als vollkonsolidiertes Unternehmen ausgewiesen.<br />

Für weitere 20 % der bisher als assoziiertes Unternehmen<br />

ausgewiesenen DHL Korea Limited, Korea, (DHL Korea) zahlte<br />

Deutsche Post World Net rund 6 Mio €. Mit einem Anteil von nun<br />

50 % wird DHL Korea zum 1. Januar 2004 als vollkonsolidiertes<br />

Unternehmen ausgewiesen. Der Goodwill betrug zum 31. Dezember<br />

2004 15 Mio €.<br />

Die Konsolidierungen wirkten sich im UB EXPRESS wie folgt<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns aus:<br />

EXPRESS 1)<br />

in Mio €<br />

DHL Korea DHL Sinotrans 2)<br />

Vermögenswerte 35 54<br />

Verbindlichkeiten und Rückstellungen 24 22<br />

Umsatzerlöse 175 194<br />

EBITA 27 29<br />

Eine Aufstellung der wesentlichen Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen<br />

sowie assoziierten Unternehmen findet sich<br />

unter Textziffer 50. Eine vollständige Liste des Anteils besitzes der<br />

Deutsche Post AG ist beim Handelsregister des Amtsgerichtes Bonn<br />

hinterlegt.<br />

Gemeinschaftsunternehmen<br />

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Posi tionen der Bilanz<br />

und Gewinn- und Verlustrechnung, die den wesentlichen einbezogenen<br />

Gemeinschaftsunternehmen zuzurechnen sind:<br />

Gemeinschaftsunternehmen 1)<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Anlagevermögen 10 0<br />

Umlaufvermögen 39 2<br />

Verbindlichkeiten und Rückstellungen 18 2<br />

Umsatzerlöse 355 3<br />

EBITA 32 0<br />

1) Werte jeweils zum 31. Dezember (quotierte Meldedaten)<br />

Bei den einbezogenen Gemeinschaftsunternehmen handelt es sich<br />

im Geschäftsjahr 2004 im Wesentlichen um Danzas DV LLC,<br />

Russland. Die im letzten Jahr hier ausgewiesene DHL Sinotrans<br />

wurde zum 1. Januar 2004 als vollkonsolidiertes Unternehmen ausgewiesen.<br />

4 Wesentliche Geschäftsvorfälle<br />

Neben den unter Textziffer 3 „Konsolidierungskreis“ genannten<br />

Akquisi tionen ergaben sich für das Geschäftsjahr 2004 folgende<br />

wesentliche Geschäftsvorfälle, die die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage des Konzerns beeinflusst haben:<br />

1) Werte zum 31. Dezember 2004 (nach Konsolidierung)<br />

2) 50 % - Werte, da letztes Jahr quotenkonsolidiert<br />

Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2004 für Unternehmenskäufe<br />

rund 810 Mio € (im Vorjahr 1,5 Mrd €) aufgewandt. Die Kaufpreise<br />

der erworbenen Gesellschaften wurden ausschließlich durch die<br />

Übertragung von Zahlungsmitteln beglichen. Weitere Angaben zu<br />

den Zahlungsströmen finden sich unter Textziffer 44.<br />

Aus dem Konsolidierungskreis sind seit dem 31. Dezember<br />

2003 66 Tochter unternehmen, 1 Gemeinschaftsunternehmen sowie<br />

7 assoziierte Unternehmen ausgeschieden. Davon wurden 10 Gesellschaften<br />

verkauft, 31 verschmolzen, 16 liquidiert, und bei 17 Unternehmen<br />

wurde die Einbeziehungsart geändert. Im Wesent lichen<br />

handelt es sich um den Abgang von Unternehmen der Danzas<br />

Chemicals Gruppe. Folgende Effekte konnten festgestellt werden:<br />

Börsengang der Deutsche Postbank AG<br />

Im Juni 2004 veräußerte die Deutsche Postbank Beteiligungs<br />

GmbH, eine 100 % ige Tochtergesellschaft der Deutsche Post AG,<br />

54.499.999 Aktien der Deutsche Postbank AG in einem öffentlichen<br />

Angebot in Deutschland und in internationalen Privatplatzierungen.<br />

Im Rahmen der Transaktion wurde darüber hinaus das gesamte<br />

Grundkapital der Deutsche Postbank AG (insgesamt 164.000.000<br />

Aktien) zum amtlichen Markt an den deutschen Wertpapierbörsen<br />

zugelassen. Durch die Platzierung reduzierte die Deutsche Post AG<br />

ihren Anteil an der Deutsche Postbank AG von 100 % um 33,23 %<br />

auf 66,77 % und erzielte einen Bruttoerlös von rund 1,6 Mrd €. Die<br />

Veräußerung dieses Anteils erhöhte das EBITA des Konzerns um<br />

75 Mio €, wobei die sonstigen betrieblichen Erträge des Konzerns<br />

um 92 Mio € und die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um<br />

85<br />

Konzernabschluss<br />

Weitere Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!