24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsverlauf<br />

Die Eigenkapitalrendite vor Steuern der Postbank, der Return on Equity (RoE),<br />

verbesserte sich von 10,7 % auf 13,7 %; sie misst die Rentabilität des eingesetzten Kapitals.<br />

Positiv entwickelte sich auch die Cost-Income-Ratio: Sie sank im klassischen<br />

Bankgeschäft deutlich von 76,1 % auf 68,7 %. Inklusive des Transaction Bankings betrug<br />

sie 70,8 %.<br />

Die Kernkapitalquote der Postbank wurde erstmals nach den Standards der Bank<br />

für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) berechnet. Der so ermittelte Wert beträgt<br />

8,5 % für das Jahr 2004 im Vergleich zur Vorjahreszahl von 8,3 %, die auf adjustierten<br />

internen Berechnungen basiert.<br />

Die Deutsche Postbank AG veröffentlicht einen eigenen Geschäftsbericht, in dem<br />

sie ihre Geschäftsentwicklung im Jahr 2004 detailliert darstellt.<br />

STAR weiterhin sehr erfolgreich<br />

Die Maßnahmen aus unserem Programm für Integration und Wertsteigerung erreichten<br />

im Geschäftsjahr einen Ergebnisbeitrag von 439 Mio €. Unterjährig hatten wir unsere<br />

Prognose für das akkumulierte Ergebnis aus STAR seit Beginn des Programms im<br />

November 2002 um 100 Mio € auf mindestens 800 Mio € angehoben. Tatsächlich erzielten<br />

wir bis Jahresende sogar 862 Mio €.<br />

In Infrastruktur investiert<br />

Die Capital-Expenditure (CapEx) lag im Konzern per Dezember 2004 kumuliert bei<br />

1.718 Mio € und somit rund 20 % über dem entsprechenden Vorjahreswert. Zu einem<br />

wesentlichen Teil flossen diese Investitionen in den Ausbau unserer Netzwerkstrukturen.<br />

So haben wir im UB BRIEF vor allem in Fahrzeuge und technische Anlagen investiert.<br />

Im UB EXPRESS haben wir neben unserer Fahrzeugflotte die Umschlaganlagen sowie<br />

das Rechenzentrum in Prag ausgebaut. Außerdem haben wir die Integration von Airborne<br />

Inc. in den USA vorangetrieben. Im UB LOGISTIK haben wir vornehmlich in Multi-<br />

User-Warehouses * investiert sowie unsere Produktionsstätten instand gehalten und<br />

verbessert. Im UB FINANZ DIENSTLEISTUNGEN haben wir unsere IT ausgebaut und<br />

modernisiert.<br />

Die Investitionen in Anteile an Unternehmen sind um 41,8 % auf 793 Mio € gefallen,<br />

da in der Berichtsperiode lediglich eine Reihe kleinerer Akquisitionen sowie Kapitalanteilserhöhungen<br />

durchgeführt wurden.<br />

Capital-Expenditure (CapEx):<br />

Investitionen in Sachanlagen<br />

und immaterielles Anlagevermögen<br />

(ohne Firmenwerte).<br />

Konzernlagebericht<br />

Marke DHL exzellent geführt<br />

Bereits im Jahr 2003 hatten wir mit dem internationalen Relaunch der Marke DHL<br />

begonnen. Um die strategische Neuausrichtung von DHL im Bewusstsein der Kunden<br />

weiter zu festigen, setzten wir diese Maßnahmen im Berichtsjahr fort. In einer Rekordzeit<br />

von 24 Monaten haben wir sämtliche Gebäude, Fahrzeuge und weitere Betriebsmittel auf<br />

den neuen Markenauftritt umgestellt. Die Werbekampagne wurde international wie national<br />

mit dem bewährten Konzept „Mehr“ fortgeführt, einem Begriff, der den durch den<br />

Markenrelaunch gesteigerten Kundennutzen veranschaulicht; im Fokus standen ein Mehr<br />

an Internationalität, ein Mehr an Zuverlässigkeit und ein Mehr an Geschwindigkeit.<br />

Für exzellente Markenführung wurde DHL im Jahr 2004 in verschiedenen Ländern<br />

mit dem renommierten Preis „Superbrands“ ausgezeichnet.<br />

Konzernabschluss<br />

* Eine Erläuterung des Begriffs finden Sie im Glossar<br />

57<br />

Weitere Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!