10.11.2012 Aufrufe

Wissensmanagement in sozialen Einrichtungen - Sozialinformatik

Wissensmanagement in sozialen Einrichtungen - Sozialinformatik

Wissensmanagement in sozialen Einrichtungen - Sozialinformatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikationsstörungen<br />

Trotz aller neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, mit denen<br />

man die Quantität und die Geschw<strong>in</strong>digkeit steigern kann, muss dies<br />

noch lange nicht für die Qualität der Kommunikation gelten. In manchen<br />

Fällen können die neuen Technologien auch zu Kommunikationsstörungen<br />

führen oder diese verschärfen, wie beispielsweise die Informationsflut von<br />

hunderten E-Mails, die für die Mensch-Mensch-Kommunikation ke<strong>in</strong>en<br />

Raum mehr lassen. Denn die besten und ausgefeiltesten Techniken s<strong>in</strong>d, beim<br />

Erwerb und Transfer von Wissen wertlos, wenn die Kommunikations- und<br />

Kooperationskultur mangelhaft ist. Diese baut sich nur auf, wenn e<strong>in</strong>e ‚Vertrauenskultur’<br />

vorhanden ist. Diese ist mehr wert als jede neue Technologie,<br />

die sich käuflich erwerben lässt, was mit ‚Vertrauenskultur’ nicht möglich ist.<br />

Die Kommunikationskultur <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung entscheidet über<br />

Erfolg oder Misserfolg. Vorraussetzung ist e<strong>in</strong>e Vertrauenskultur, die offene<br />

Kommunikations- und Informationskultur ermöglicht (vgl. Frey, 2000).<br />

Symptome schlechter Kommunikation können sich <strong>in</strong>nerhalb und zwischen<br />

Gruppen <strong>in</strong> zu schnellem Streben nach Harmonie verfestigen. Dies bedeutet,<br />

dass alles was das Gesamtbild stört, selbst wenn es konstruktive Vorschläge<br />

s<strong>in</strong>d, nicht aufgenommen wird. Die Informationsweitergabe zwischen den<br />

verschiedenen Abteilungen ist häufig nicht ausreichend. Diese Auffälligkeit<br />

ist e<strong>in</strong>er der größten Kostenfaktoren <strong>in</strong> Organisationen, da verh<strong>in</strong>dert wird,<br />

die richtige Information, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort zu haben. E<strong>in</strong>e<br />

weitere Kommunikationsstörung liegt vor, wenn nur die Inhaltsebene gesehen<br />

wird und die Beziehungsebene außer Acht gelassen wird. Ursachen für nicht<br />

gel<strong>in</strong>gende Kommunikation können u. a. e<strong>in</strong> Problem des Macht- bzw. des<br />

Autoritätsverlustes se<strong>in</strong>, aber auch falsche Belohnungsmechanismen. Wenn<br />

offene Kommunikation nicht richtig ‚belohnt’ wird und nur eigene Interessen<br />

im Vordergrund stehen führt dies oft zu Kommunikationsstörungen.<br />

Wie funktioniert also nun richtige und gel<strong>in</strong>gende Kommunikation? Zum e<strong>in</strong>en<br />

durch e<strong>in</strong>e stabile Vertrauensbasis, kommunikative Kompetenz und e<strong>in</strong>e<br />

konstruktive Streit- und Konfliktkultur (vgl. Frey, 2000).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!