16.11.2012 Aufrufe

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über Männer kursierte vor allem in der Zeit der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert <strong>das</strong> Klischee, sie<br />

seien im Gegensatz zu Frauen aufgrund weniger entwickelter Gehirnstrukturen zu vernetztem Denken<br />

nicht fähig. Dazu der folgende (auszugsweise zitierte) Beitrag aus einem einschlägigen Internetforum:<br />

"Frauen sind klüger, weil sie besser vernetzt denken können<br />

<strong>Das</strong> Corpus Callosum ist der Balken, der rechte und linke Großhirnhälfte miteinander verbindet. Teile<br />

davon sollen bei Frauen größer sein als bei Männern, und <strong>das</strong> soll dafür verantwortlich sein, <strong>das</strong>s<br />

Frauen häufiger als Männer beide Hirnhälften gemeinsam nutzen. <strong>Das</strong> mache sie einfühlsamer; sie<br />

dächten zudem vernetzter, Männer dagegen eher linear, schreibt Chris Evatt in 'Männer sind vom<br />

Mars, Frauen von der Venus'.<br />

Wissenschaftlich sind solche Behauptungen, wie sie Evatt aufstellt, offensichtlich keineswegs haltbar:<br />

'<strong>Das</strong> männliche Gehirn ist durchschnittlich fünfzehn Prozent größer als <strong>das</strong> weibliche. <strong>Das</strong> Corpus<br />

Callosum, die axonale Hauptverbindung zwischen linker und rechter Hemisphäre des cerebralen<br />

Cortex, auch Hirnbalken genannt, ist bei Frauen und Männern ungefähr gleichgroß, bei Frauen in<br />

Relation zum Gesamtgehirn gesehen somit größer als bei Männern. Der Größenvergleich allein bildet<br />

jedoch keine ausreichende Grundlage, Näheres über geistige Aktivitäten und Verhaltensunterschiede<br />

auszusagen. Die Größe des Gehirns steht beispielsweise nachweisbar nicht in Relation mit der<br />

Intelligenz.<br />

Heute gehen Forscher allerdings davon aus, <strong>das</strong>s es strukturelle Unterschiede zwischen männlichem<br />

und weiblichem Gehirn gibt, die über Größenverhältnisse hinausgehen. Manche vertreten die Ansicht,<br />

die Geschlechter würden demzufolge zur Lösung ausgewählter gleicher Probleme verschiedene<br />

Hirnbereiche einsetzen.<br />

Dies würde eine wichtige Rolle spielen, wenn wir davon ausgehen, <strong>das</strong>s beide Gehirnhälften<br />

größtenteils auf jeweils unterschiedliche Funktionen spezialisiert sind. Unterschiede sich nämlich <strong>das</strong><br />

Corpus Callosum, <strong>das</strong> die Gehirnhälften miteinander verbindet, bei Frauen und Männern, könnte <strong>das</strong><br />

Unterschiede bei Sprachvermögen und/oder räumlichem Vorstellungsvermögen erklären. Wobei auch<br />

hier Größe beziehungsweise eine eventuell unterschiedliche Dicke des Spleniums (Verdickung am<br />

hinteren Ende des corpus callosum, d. Verf.) nicht unbedingt mit unterschiedlicher Gehirnaktivität<br />

gleichgesetzt werden können. Die Gehirnforschung steckt in verschiedenem noch in den<br />

Kinderschuhen. Viele Untersuchungsergebnisse haben sich im Nachhinein als nicht belegbar<br />

oder falsch erwiesen. (Hervorhebung im Text durch den Autor.)<br />

In seinem Buch 'Sind Frauen bessere Menschen?' schreibt der renommierte deutsche<br />

Geschlechterforscher Arne Hoffmann (S. 39): 'Alles in allem scheint die Theorie vom Corpus<br />

Callosum ein genauso peinlicher Reinfall zu werden wie sämtliche 'Erkenntnisse' über Gehirngröße<br />

und Gehirnleistung zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Und tatsächlich war sie auch zu dieser Zeit<br />

schon im Schwange. Nur wurde damals eine gänzlich andere Reihenfolge festgelegt: Weiße Männer<br />

hatten den größten Hirnbalken, es folgten weiße Frauen, dann schwarze Männer, zuletzt schwarze<br />

Frauen. Auf dieser Grundlage, so wurde argumentiert, seien bestimmte Berufe von Frauen schlichtweg<br />

nicht auszufüllen. Nun hat diese Periode immerhin die Entschuldigung, <strong>das</strong>s man damals wirklich<br />

davon ausging, anhand von bestimmten Besonderheiten des menschlichen Schädels Rückschlüsse über<br />

Intelligenz oder Charakter seines Besitzers ziehen zu können. Es ist erschreckend, <strong>das</strong>s eine solche<br />

Theorie im feministischen Gewande heute wieder fröhliche Urstände feiert, obwohl sie in den<br />

Mülleimer für unwissenschaftliche Abfallprodukte wandern kann, wo sie auch hingehört.'"<br />

Zusammenfassend lässt sich zu dem Punkt sagen: Die Vernetzungsdichte ist abhängig von der Größe<br />

des Gehirns. Je kleiner ein Gehirn, desto enger und dichter auch <strong>das</strong> neuronale Netzwerk. Hätte man<br />

also für die Messung des neuronalen Netzes beispielsweise ausschließlich kleine Männer und große<br />

Frauen verglichen, wäre man zu dem Ergebnis gelangt, <strong>das</strong>s Männer dichter vernetzte Gehirne haben.<br />

62. Verschwörungstheorien<br />

- 100 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!