16.11.2012 Aufrufe

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

… <strong>das</strong>s Männer angeblich generell unfähig wären, indirekte Fragen oder Aufforderungen von Frauen<br />

zu verstehen, weswegen Frauen Bitten an sie nur in einer sehr simpel formulierten Sprache an sie<br />

herantragen könnten;<br />

34.3. Ungebetene Lösungsvorschläge von Männern<br />

… <strong>das</strong>s Männer, wenn Frauen ihnen von irgendeinem Problem berichteten, sie sofort<br />

ungebetenerweise mit Lösungsvorschlägen belästigten, weil sie nicht begriffen, <strong>das</strong>s Frauen über <strong>das</strong><br />

Problem einfach nur sprechen wollen.<br />

34.4. "Männlicher Tunnelblick"<br />

Man versuchte, ein Phänomen namens "männlicher Tunnelblick" zu konstruieren, eine angeblich<br />

genetisch veranlagte Wahrnehmungsschwäche speziell bei Männern. Erklärt wurde diese meist anhand<br />

von folgendem Beispiel: Wenn in einem Kühlschrank ein Stück Butter plötzlich nicht mehr an seinem<br />

gewohnten Platz liege, sondern beispielsweise zwei Fächer höher, so seien Männer aufgrund dieses<br />

"Tunnelblicks" nicht in der Lage, <strong>das</strong> zu erkennen. Männer könnten immer nur einen kleinen<br />

Ausschnitt aus ihrem Umfeld wahrnehmen.<br />

34.5. Alle Männer sind Autisten<br />

Es tauchten bereits Medienberichte über "wissenschaftliche" Forschungsergebnisse auf, denen zufolge<br />

die geistige Behinderung Autismus nichts weiter als eine übersteigerte Form von Männlichkeit wäre –<br />

also <strong>das</strong>s Männer im Umkehrschluss von ihrer naturgegebenen Gehirnphysiologie her alle zu einem<br />

gewissen Teil Autisten wären.<br />

34.6. Männer und Fleisch grillen<br />

Es wurde in Medienberichten "kritisiert", <strong>das</strong>s im Sommerhalbjahr Grillen überwiegend von Männern<br />

ausgeübt wird, weil diese eher einfache Tätigkeit angeblich ein Zeichen für den eingeschränkten<br />

intellektuellen Horizont von Männern im Allgemeinen sei. Ebenso "kritisierte" man in diesem<br />

Zusammenhang, wenn Männer für ihre Grillkünste dann von den Gästen gelobt würden, weil<br />

ansonsten die Zubereitung des Essens angeblich stets eine ausbeuterische und unbedankte Tätigkeit der<br />

Frauen wäre.<br />

34.7. Männer, die Frauen nicht verbal kontra geben, wenn sie von diesen aus reiner Lust<br />

am Streiten verbal provoziert werden<br />

In Texten in Printmedien und Internet, welche von Beziehungen handeln und welche von Frauen<br />

verfasst wurden, taucht in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder eine sehr bizarre Klage über<br />

Ex-Partner dieser Verfasserinnen auf. Und zwar, <strong>das</strong>s diese ihnen bei Alltagsdiskussionen zu wenig<br />

"kontra" gegeben hätten. Wie man die Texte deuten konnte, hatten besagte Frauen offensichtlich wenig<br />

Interesse gehabt, Alltagsprobleme so rasch und effizient wie möglich zu lösen. Wichtiger war es ihnen<br />

anscheinend, Widerspruch von ihren Partnern zu hören. Einige dieser Frauen gaben sogar zu, ihre<br />

"widerspruchsarmen" Partner gezielt immer stärker provoziert zu haben, um endlich Widerworte von<br />

ihnen zu bekommen. Und nur die Männer, die schließlich aus einem lang gezogenen "Rededuell" mit<br />

ihnen als Sieger hervorgegangen wären, hätten ihre erotische Gunst gewonnen. Formuliert wurden<br />

diese Texte übrigens stets in einem sehr wehleidigen Schreibstil.<br />

Exakt ein Verhalten dieser Art taucht ansonsten nur bei Kindern zwischen zwei und maximal fünf,<br />

sechs Jahren auf und wird von Psychologen als so genannte "Trotzphase" bezeichnet. Kinder in diesem<br />

Alter sagen dann stets <strong>das</strong> Gegenteil von dem, was ihre Eltern von ihnen verlangen. Sie tun dies, um so<br />

instinktiv ihre Grenzen zu erforschen. Spätestens mit dem Eintritt in die Schule gibt sich dieses<br />

Verhalten jedoch in der Regel wieder. Insgesamt betrachtet lässt sich <strong>das</strong> Thema unter der Kategorie<br />

- 71 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!