16.11.2012 Aufrufe

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- gelten als ausgabefreudige und eher unkritische Konsumenten (Schlagwort "Shoppen gehen";<br />

auch haben Studien immer wieder bewiesen, <strong>das</strong>s Kaufsucht ein eher weibliches Phänomen ist.),<br />

- haben heutzutage auch Mittel zum Ausgeben und<br />

- bestimmen in vielen Beziehungen auch über einen Großteil der finanziellen Mittel des<br />

Haushaltes.<br />

Dies führt dazu, <strong>das</strong>s die Medien in einer Art vorauseilendem Gehorsam bemüht sind, im<br />

redaktionellen Teil ein frauenfreundliches Umfeld zu schaffen. Und darunter versteht man in den<br />

Redaktionsstuben ganz offensichtlich:<br />

übertrieben Frauen lobende und übertrieben männerkritische Artikel.<br />

Biografie Christoph Alexander Hermann Altrogge<br />

29.02.1976<br />

Geboren als Erik Lehnsfeld an einem unbekannten Ort in Moldawien ( seinerzeitiger<br />

Bundesstaat der Sowjetunion). Einzig allein, <strong>das</strong>s dieser in der Region Transnistrien<br />

liegen muss, steht fest. Vater russischer Jude, Mutter Ukrainerin. Beide Eltern<br />

waren aktiv in der Oppositionsbewegung tätig. Wurden 1977 unter bis heute<br />

ungeklärten Umständen vom sowjetischen Geheimdienst KGB ermordet. Ihr<br />

einziger Sohn wurde danach mit neuer Identität zur Adoption freigegeben, eine<br />

damals im Ostblock bei "Staatsfeindskindern" übliche Methode. Die neuen<br />

Personalien lauteten danach: Christoph Altrogge, geboren in Weimar.<br />

1982 – 1992<br />

Polytechnische Oberschule "Friedrich Ludwig Jahn" in Kölleda bei Weimar (Zehnklassige<br />

Gesamtschule).<br />

1992<br />

Übersiedelung aus Kölleda nach Retz/Österreich.<br />

1993 – 1998<br />

Handelsakademie Retz (Eine bikulturell geführte Schule. <strong>Das</strong> heißt, <strong>das</strong>s die Klassen zu jeweils 50<br />

Prozent aus österreichischen und tschechischen Schülern bestehen, wobei intensiv auf die politischen,<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in beiden Ländern eingegangen wird.).<br />

Seit 1991<br />

Hauptberufliche und nebenberufliche Tätigkeit im Zeitungswesen:<br />

1 bekannter deutscher Comicverlag in Frankfurt/Main<br />

3 Politische Zeitungen<br />

9 Zeitungen aus dem Bereich der Regionalpolitik<br />

2 kirchliche Zeitungen<br />

1 Zeitschrift der Stadt- und Dorferneuerungsbewegung<br />

1 Feuerwehrfachzeitschrift<br />

1 Fachzeitschrift für Altenpflege<br />

1 Fachzeitschrift für Behindertenpflege<br />

1 Zeitschrift der Zentrale der niederösterreichischen Arbeitsämter<br />

1 Zeitung zu Vertriebenenthemen<br />

1 Zeitschrift zu medienwissenschaftlichen Themen<br />

1 Computerzeitschrift.<br />

- 111 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!