16.11.2012 Aufrufe

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sich auf dieses zweite, quasi "scheintote" X etwas einzubilden, ist daher Unsinn.<br />

Man kann also zusammenfassen: Während eine Frau nur über ein aktives X-Chromosom verfügt,<br />

besitzt ein Mann ein aktives X- und ein aktives Y-Chromosom.<br />

67.2.4. Datenschrott?<br />

Behauptung:<br />

Die Hälfte der rund 59 Millionen Basen auf dem Y-Chromosom sei "genetischer Müll".<br />

Die Wahrheit:<br />

Besagte "Müllhälfte" enthält nicht nur eine ganze Reihe lebenswichtiger Gene. Sie "managt" auch im<br />

Alleingang etwas, wozu Frauen zwei X-Chromosomen brauchen. Wie schon erwähnt, dient <strong>das</strong> zweite<br />

X-Chromosom bei Frauen als eine Art "Gen-Backup" für den Fall, <strong>das</strong>s irgendwelche genetischen<br />

Fehler auftreten. Mit Hilfe dieser Sicherheitskopie können diese dann wieder repariert werden.<br />

Männer hingegen schaffen <strong>das</strong> mit Hilfe eines einzigen Y-Chromosoms. Und zwar sind auf dem Y-<br />

Chromosom fast alle Gene doppelt anzutreffen, angeordnet in acht so genannten Palindromen. Bei<br />

dem Wort handelt es sich im allgemeinen Sinne um eine Bezeichnung für Spiegelverkehrtheit. Die<br />

Sprachwissenschaft etwa kennt diesen Ausdruck als Kategorie für Wörter, die von vorn und von hinten<br />

gelesen die gleiche Bedeutung ergeben (so zum Beispiel "Lagerregal"). In diesem Fall handelt es sich<br />

um wiederholte Gen-Sequenzen in umgekehrter Reihenfolge. Dadurch können Gene im Falle einer<br />

Mutation leicht durch ihre am anderen Ende gespeicherten Sicherheitskopien ersetzt werden.<br />

Auch weiß man längst durch den Vergleich mit anderen Primaten, <strong>das</strong>s sich mindestens sechs der acht<br />

Palindrome auf dem Y-Chromosom bereits vor fünf Millionen Jahren entwickelt haben – lange bevor<br />

der Mensch auf dem Planeten auftrat.<br />

67.2.5. Schlechter Abklatsch des X-Chromosoms?<br />

Behauptung:<br />

<strong>Das</strong> Y-Chromosom wäre kein eigenständiges Chromosom, sondern eine quasi "minderwertige",<br />

degenerierte Abart des weiblichen X-Chromosoms, bei dem ein Stück "weggebrochen" sei. Nur <strong>das</strong> X-<br />

Chromosom sei ein "vollwertiges" Geschlechtschromosom. So wurden Männer von einem bekannten<br />

deutschen Nachrichtenmagazin unter anderem schon einmal wörtlich als "genetisch verkorkste<br />

Frauen" bezeichnet, denen "die Natur einen Defekt in den Zellkern eingebaut" habe.<br />

Die Wahrheit:<br />

<strong>Das</strong> Y-Chromosom ist beileibe kein "kaputtes" X-Chromosom. Und darüber hinaus ist es sehr wohl<br />

auch ein eigenständiges Chromosom. Es hat sich im Laufe von Millionen von Jahren spezifische<br />

Eigenschaften angeeignet, die sich bei keinem X-Chromosom finden lassen. Diverse Gene befinden<br />

sich darauf, die sich auf dem X-Chromosom nicht entdecken lassen. Zum Beispiel die zur<br />

Spermienproduktion. Der Mann verfügt also über mehr Gene als die Frau.<br />

Zusammenfassend kann man sagen: Der Mann trägt prinzipiell alle Gene in sich, die auch Frauen<br />

besitzen. Allerdings hat der Mann, durch sein Y-Chromosom, zusätzlich noch einige mehr als die Frau.<br />

67.2.6. "Die Natur ist mit dem Mann unzufrieden."<br />

In "wissenschaftlichen" Medienberichten zum Thema Y-Chromosom findet sich öfters mal die etwas<br />

merkwürdig klingende Standardfloskel "Die Natur ist mit dem Mann unzufrieden." Dieser Satz hat<br />

sich bereits richtig eingebürgert. Was verbirgt sich dahinter?<br />

Eigentlich nichts weiter als die Tatsache, <strong>das</strong>s der Prozess evolutionärer Veränderung beim Y-<br />

Chromosom im Gegensatz zum weiblichen X-Chromosom noch in vollem Gange ist. Während beim<br />

naturgeschichtlich wesentlich älteren X-Chromosom diese Entwicklung bereits weitestgehend<br />

abgeschlossen ist, besitzt <strong>das</strong> männliche Y-Chromosom noch jede Menge Entwicklungspotenzial. Wie<br />

man also sieht, handelt es sich dabei in Wahrheit um eine positive Angelegenheit.<br />

- 105 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!