16.11.2012 Aufrufe

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

Das Männerhassbuch - Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35.8. Risikoreiches Verhalten von Männern<br />

Männer neigen zu einem höheren Risikoverhalten: Alkohol, Nikotin, risikoreiche Hobbys, aggressives<br />

Verhalten im Straßenverkehr.<br />

35.9. Unzulässige Vergleiche Mensch – Tier<br />

Man versucht oft, die Theorie von der "genetisch gewollten" kürzeren Lebenserwartung von Männern<br />

durch Vergleiche mit dem Tierreich zu begründen, wo ähnliche Verhältnisse herrschen. <strong>Das</strong>s jedoch<br />

im Tierreich die Männchen oft nicht lange leben, ist kein Wunder. Sie müssen oft um die Weibchen<br />

kämpfen und/oder häufig <strong>das</strong> Revier für die Weibchen mitverteidigen. So ist es völlig klar und logisch,<br />

<strong>das</strong>s die Männchen im Durchschnitt nicht so alt werden wie die Weibchen. <strong>Das</strong> wird in den Medien<br />

oftmals abwertend als "Machoverhalten" bezeichnet – ohne dabei zu bedenken, <strong>das</strong>s die Weibchen<br />

dieses Machoverhalten von den Männchen erwarten und sich nicht mit ihnen paaren, wenn sie dieses<br />

Verhalten nicht zeigen. Auch bei den Menschen ist <strong>das</strong> immer noch ähnlich.<br />

35.10. Die gewagte These von der Nachwuchspflege<br />

Es wird behauptet, die Natur habe die höhere Lebenserwartung von Frauen vorgesehen, weil sie sich<br />

um den Nachwuchs kümmern müssen.<br />

Die Theorie lässt freilich eine ganze Reihe von Fragen unbeantwortet, etwa: Welche Relevanz sollte<br />

eine Frau "aus Sicht der Natur" für die Nachwuchspflege noch haben, sobald ihre Menopause<br />

eingetreten ist?<br />

Paradox auch: Besagtes Argument wird vorgetragen, obwohl auf der anderen Seite die<br />

Frauenbewegung sich immer gegen eine biologistische Reduzierung der Frau auf die Rolle als<br />

Hausfrau und Mutter zur Wehr gesetzt hatte.<br />

35.11. Auch Frauen haben physische Insuffizienzen<br />

An dieser Stelle nur eine sehr kleine Auswahl davon:<br />

Frauen sind manchen Infektionen gegenüber anfälliger als Männer, etwa in der Harnröhre und in<br />

der Blase.<br />

Frauen sind von Arthritis und Arthrose tendenziell eher betroffen als Männer.<br />

Frauen haben im Alter ein höheres Alzheimerrisiko.<br />

Frauen wird ein besseres Immunsystem zugeschrieben. Auf der anderen Seite bekommen sie<br />

jedoch in Deutschland mehr Medikamente verschrieben als Männer. (Stand 2006.)<br />

Der Aspirin-Wirkstoff Acetylsalicylsäure schützt Männer wesentlich besser vor einem<br />

Herzinfarkt als Frauen. So <strong>das</strong> Ergebnis der Überprüfung von insgesamt 23 Studien, welches<br />

kanadische Forscher im Oktober 2008 bekanntgaben.<br />

Die Muskeln von Frauen erholen sich nach einer Verletzung messbar langsamer als die von<br />

Männern. Amerikanische Forscher um Brian C. Clark von der Ohio University in Athens stellten<br />

dies laut einer im September 2008 veröffentlichten Pilotstudie fest. Männer, deren Unterarm<br />

eingegipst war, hatten eine Woche nach Entfernen des Gipses ihre Muskelkraft fast vollständig<br />

zurück gewonnen. Frauen dagegen fehlte nach dieser Zeit noch rund ein Drittel ihrer<br />

ursprünglichen Leistung. Als möglichen Grund für den Unterschied nannten die Forscher<br />

Hormone.<br />

- 77 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!