16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten Mammographiescreening erforderlich<br />

ist. Im Zuge des Ausbaus der Mamma-<br />

Diagnostik wurde auch ein hochmodernes<br />

Ultraschallgerät mit Doppler-Funktion<br />

(Fa. GE) angeschafft, um hochaufgelöste<br />

Ultraschallaufnahmen der weiblichen Brust<br />

anzufertigen.<br />

Für die Computertomographie steht seit<br />

Mitte April <strong>2011</strong> in unserer Praxis ein hochmodernes<br />

64-Zeilen Spiral-CT der Fa. Philips<br />

zur Verfügung. Damit können in kürzester<br />

Zeit große Körperabschnitte untersucht<br />

werden, dabei kann durch intelligente Gerätetechnik<br />

(Dosismodulation) dennoch bis zu<br />

70 % an Strahlendosis eingespart werden.<br />

Neben Darstellungen des gesamten Bauchraumes<br />

„in einem Rutsch“ sind auch hochauflösende<br />

Darstellungen von Knochen<br />

und Gelenken mit 2D- und 3D-Rekonstruktionen<br />

mit wenigen Mausklicks möglich,<br />

ebenso die Darstellung der Blutgefäße (CT-<br />

Angiographie) ohne einen unmittelbaren<br />

Eingriff in den Körper.<br />

Hochaufgelöste<br />

Schichtrekonstrution<br />

des Fußskelettes<br />

102 102<br />

Ellen Schlosser<br />

am neuen<br />

64-Zeilen-CT-<br />

Gerät (PHILIPS)<br />

Darstellung des<br />

Inhaltes des<br />

Bauchraumes<br />

im CT als<br />

Frontalansicht<br />

(Coronare<br />

Reformation)<br />

Anschauliche Darstellung einer<br />

eingesetzten Hüftprothese und<br />

gleichzeitig eingebrachter Metallplatte<br />

bei einer Oberschenkelfraktur<br />

Darstellung der<br />

gesamten Aorta<br />

(Hauptschlagader) in<br />

der CT-Angiographie<br />

Die multidimensional erstellten Aufnahmen<br />

können insbesondere komplexe Gefäß- und<br />

Knochen-Strukturen den behandelnden<br />

Ärzten veranschaulichen.<br />

Die Kernspintomographie ist ein Verfahren<br />

zur Erzeugung von Bildern des menschlichen<br />

Körpers mit Hilfe von elektromagnetischen<br />

Wellen, das ohne Röntgenstrahlen auskommt.<br />

Damit können alle Körperregionen<br />

aus allen Blickrichtungen dargestellt<br />

werden. In unserer Praxis steht ein 1,5 Tesla<br />

MRT-Gerät der Firma Philips zur Verfügung,<br />

das durch aufwändige Hard- und Software-<br />

Aufrüstungen kontinuierlich weiterentwickelt<br />

wird und die Durchführung nahezu<br />

sämtlicher kernspintomographischer<br />

Untersuchungen ermöglicht.<br />

Schlaganfall-Diagnostik im MRT:<br />

ältere und frischere Hirnveränderungen (helle<br />

Flecken) sind zunächst nicht voneinander zu<br />

unterscheiden (T2-Bild)<br />

Damit erschließt sich ein weites Spektrum<br />

an Möglichkeiten der MRT-Bildgebung :<br />

In der Gefäßdiagnostik, insbesondere im<br />

Bereich der Hals-, Thorax- und Abdominalgefäße,<br />

hat die MR-Angiographie (MRA)<br />

die invasive diagnostische Katheterangiographie<br />

mit Röntgenkontrastmittel zur<br />

Darstellung insbesondere von Gefäßstenosen<br />

zur Planung der weiteren Therapie<br />

weitestgehend abgelöst.<br />

Darstellung der<br />

thoracalen Aorta im<br />

MRT (Kernspintomographie)<br />

Ähnliche nichtinvasive Verfahren werden<br />

auch zur Darstellung des Nervenwassers<br />

(Liquor cerebrospinalis) im Rückenmarkskanal<br />

(Myelographie) durchgeführt, die wichtige<br />

Informationen für den Neurochirurg<br />

liefert z.B. zur Einschätzung des Ausmaßes<br />

einer Enge des Rückenmark-Kanals (Spinalkanalstenose).<br />

Für die Neurologische Diagnostik steht als<br />

Spezialverfahren die diffusionsgewichtete<br />

Bildgebung (DWI) zur Verfügung, ein<br />

wichtiges Instrument zur Darstellung von<br />

Hirndurchblutungsstörungen, insbesondere<br />

in der Frühdiagnostik des Schlaganfalls.<br />

Der herausragende Stellenwert der Kernspintomographie<br />

in der diagnostischen<br />

Bildgebung wird durch die konstant hohe<br />

Anzahl von über 10 000 durchgeführten<br />

Kernspintomographien im Jahr <strong>2011</strong> eindrucksvoll<br />

demonstriert.<br />

Schlaganfall-Diagnostik im MRT:<br />

Im DWI stellt sich nur die frische<br />

Durchblutungsstörung dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!