16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovationen im Berichtsjahr<br />

Neben dem bereits erwähnten Navigationsgerät<br />

konnte durch intensive Zusammenarbeit<br />

mit der Fa. Bort aus Weinstadt ein<br />

neues spezielles Wirbelsäulen-Stützkorsett<br />

entwickelt und erprobt werden. Die hierbei<br />

gewonnenen Erkenntnisse kommen allen<br />

Wirbelsäulenpatienten der Klinik zugute,<br />

das entsprechende Korsett steht zwischenzeitlich<br />

kurz vor der Serienproduktion.<br />

In Zusammenarbeit mit der Fa. Litos aus<br />

Hamburg wurde ein spezielles Implantat<br />

zur Frakturversorgung von Brüchen<br />

am körperfernen Speichenende bzw. am<br />

Unterarmschaft entwickelt, welches sowohl<br />

gelenksnahe als auch gelenksferne Brüche<br />

der Speiche ideal versorgen kann. Diese<br />

komplette Neuentwicklung wurde erstmals<br />

im Dezember <strong>2011</strong> an der Klinik für Orthopädie,<br />

Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie<br />

hier in Aalen bei einer Patientin erfolgreich<br />

eingesetzt.<br />

Distale Radiusfraktur rechts C 3:<br />

Litos-Radiusplatte<br />

44<br />

Qualitätsmanagement /<br />

Interdisziplinarität<br />

Die Abteilung nimmt an der gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Qualitätskontrolle des<br />

nationalen Krankenhaushausinfektionssurveillance<br />

(KISS) teil. Weiterhin auch an der<br />

Qualitätssicherung im Rahmen der GeQiK<br />

Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus<br />

bei der Baden-Württembergischen<br />

Krankenhausgesellschaft teil.<br />

Als zertifizierte Klinik der Schwerpunktversorgung<br />

(regionales Traumazentrum)<br />

nimmt die Klinik am Traumanetzwerk Ulm<br />

der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie<br />

teil. Dies beinhaltet eine kontinuierliche<br />

prospektive Erfassung sämtlicher als<br />

Notfallpatient über den Schockraum der<br />

Klinik eingelieferten Patienten. Die Zahlen<br />

im Benchmarking mit den Nachbarkliniken<br />

bleiben stabil. Nach wie vor zeigt die<br />

Outcome-Analyse der Abteilung, insbesondere<br />

bei der Sterbewahrscheinlichkeit der<br />

eingelieferten schwerverletzten Patienten,<br />

ein deutlich besseres Ereignis als aufgrund<br />

der Schwere der Verletzungen eigentlich<br />

prognostiziert wäre.<br />

Auch in diesem Jahr konnten wieder 2<br />

Mitarbeiter gemäß den Kriterien der ATLS®<br />

(Advanced Trauma Life Support) geschult<br />

werden. Dies gewährt eine strukturierte,<br />

effiziente und schnelle Versorgung der<br />

eingelieferten Schockraum-Patienten.<br />

Fallzahlentwicklung<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Case-Mix-Entwicklung<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2008<br />

Entwicklung Case-Mix-Index<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Wissenschaft / Lehre<br />

2008<br />

2009<br />

2009<br />

2009<br />

2010<br />

2010<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

Regelmäßig finden 14-tägige abteilungsinterne<br />

Fortbildungsveranstaltungen statt<br />

sowie Unterrichte für die PJ-Studenten<br />

des <strong>Klinikum</strong>s. Herr Priv. Doz. Dr. Oberst ist<br />

sowohl als Dozent als auch Mitglied des<br />

wissenschaftlichen Beirats eines berufsbegleitenden<br />

Studiengangs für Ärztinnen und<br />

Ärzte (Physikalisch-technische Medizin)<br />

der Universitätsklinik Freiburg tätig. Hier<br />

werden regelmäßige Online Vorlesungen<br />

durchgeführt.<br />

Die Fachärzte der Abteilung unterrichten<br />

regelmäßig die Auszubildenden an der<br />

Krankenpflegeschule des Hauses.<br />

Im Februar fand eine gemeinsame Fortbildung<br />

mit der Kreisärzteschaft zum Thema<br />

„Ambulantes Operieren am Krankenhaus –<br />

Sinn oder Unsinn?“ statt. Der rege Besuch<br />

dieser Veranstaltung spiegelt den harmonischen<br />

und reibungslosen Austausch der<br />

Klinik mit den niedergelassenen Fachärzten<br />

und den Versorgern im ambulanten Bereich<br />

wieder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!