16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizinische Klinik II<br />

Kardiologie und Angiologie<br />

Die Abteilung<br />

Medizinisches Leistungsspektrum<br />

In der Abteilung für Kardiologie und<br />

Angiologie am <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> Aalen<br />

werden alle invasiven und nicht invasiven<br />

Diagnose- und Behandlungsverfahren der<br />

Herz- und Kreislauferkrankungen in der<br />

Erwachsenenmedizin durchgeführt. Im<br />

Jahr <strong>2011</strong> wurden in der Abteilung 3477<br />

Patienten stationär betreut. Die Abteilung<br />

Kardiologie und Angiologie verfügt über 65<br />

Betten, davon 10 Behandlungsplätze auf<br />

der Internistischen Intensivstation. Neben<br />

dem stationären Bereich wurden <strong>2011</strong> in<br />

den ambulanten Sprechstunden der Abteilung<br />

ca. 2000 Patienten betreut.<br />

• Koronarangiographien<br />

(Linksherzkatheteruntersuchungen)<br />

und Interventionen (Ballonerweite-<br />

rungen und Stentimplantationen)<br />

Im Jahre <strong>2011</strong> wurden ca. 1000 diagnos-<br />

tische Herzkatheteruntersuchungen<br />

und ca. 600 therapeutische Herzkathe-<br />

tereingriffe bei behandlungsbedürftigen<br />

Verengungen und Verschlüssen der<br />

Herzkranzgefäße (PTCA/PCI) durchgeführt.<br />

Bei über 90% der Interventionen<br />

erfolgte die Absicherung der aufgeweiteten<br />

Stelle durch die Implantation<br />

einer Gefäßstütze aus Metall (sowohl<br />

Medikament-freisetzende Stents, DES,<br />

wie auch reine Metall Stents, BMS). Für<br />

diese Herzkatheteruntersuchungen<br />

stehen 2 moderne Zwei-Ebenen-Herzka-<br />

theteranlagen zur Verfügung.<br />

• Defibrillator- und Herzschrittma-<br />

cherimplantationen<br />

Über 200 Defibrillator- und Herzschrittmacherimplantationen<br />

wurden<br />

<strong>2011</strong> durchgeführt. Alle gängigen<br />

Implantationsverfahren und Systeme<br />

(incl. 3-Kammer-Defibrillatoren, CRT-<br />

Systeme) wurden eingesetzt.<br />

• Ereignis-Recorder-Implantationen<br />

Über 20 Ereignisrecorder wurden im<br />

Jahr <strong>2011</strong> bei Patienten mit unklarer Bewusstlosigkeit<br />

implantiert. Diese kleinen<br />

metallenen Chips bleiben bis zu 18<br />

Monate unter der Haut implantiert. Sie<br />

detektieren den Herzrhythmus und<br />

können mögliche Rhythmusstörungen<br />

als Ursache für den Bewusstseinsverlust<br />

aufdecken.<br />

28<br />

• EPU (Elektrophysiologische Untersuchungen)<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden über 70 elektrophysiologische<br />

Untersuchungen des<br />

Herzens durchgeführt (Vorhofstimula-<br />

tionen, Ventrikelstimulationen, Ablationen,<br />

Verödungstherapie).<br />

• Moderne Ausstattung der Internis-<br />

tischen Intensivstation<br />

Auf der Internistischen Intensivstation<br />

stehen 10 Behandlungsplätze zur<br />

Verfügung. Hier können 4 moderne<br />

Beatmungsgeräte eingesetzt werden.<br />

Ferner besteht die Möglichkeit zur<br />

kontinuierlichen Hämodialyse bzw.<br />

Hämodiafiltration. Nach Reanimationsbehandlung<br />

kann eine systemische Kühlung<br />

des Patienten durchgeführt werden,<br />

um einen möglichen Hirnschaden<br />

als Folge der Herzkreislauf-Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

zu vermeiden<br />

(milde Hypothermie, Coolguard System).<br />

Die Internistische Intensivstation befindet<br />

sich in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zum Herzkatheterlabor, was besonders<br />

vorteilhaft für die Versorgung der kritisch<br />

kranken Herzpatienten ist.<br />

• Stationäre Versorgung auf den<br />

Bettenstationen<br />

Es besteht die Möglichkeit zum telemetrischen<br />

EKG-Monitoring auf der kardiologisch-internistischenAllgemeinstation.<br />

Dadurch kann die Überwachung<br />

von Patienten mit Herzrhythmusproble-<br />

men und nach Koronarinterventionen<br />

auch außerhalb der Intensivstation<br />

durchgeführt werden.<br />

• Ambulante Betreuung in den<br />

Spezialambulanzen<br />

Als Sprechstunden werden angeboten:<br />

Herzkathetersprechstunde, Herzschrittmacher<br />

und Defi-Sprechstunde, Herzrhythmussprechstunde,<br />

Angiologie/<br />

Gefäßsprechstunde. Die Spezialsprechstunden<br />

ermöglichen die Beratung,<br />

Mitbetreuung und Behandlung von Patienten<br />

mit speziellen Fragestellungen<br />

zum Herzkreislauf- und Gefäßsystem.<br />

Ferner wird auch während dieser<br />

Sprechstunden die Aufklärung vor den<br />

geplanten invasiven Eingriffen durchgeführt.<br />

Alle Ultraschalluntersuchungen<br />

des Herzens und der Gefäße, alle EKG-<br />

Untersuchungen, Herzschrittmacher und<br />

Defi-Kontrollen können auch im ambulanten<br />

Bereich angeboten werden.<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte<br />

• Akut-Interventionen bei Herzinfarkt<br />

mit 24-Stunden-Bereitschaftsdienst<br />

über 365 Tage<br />

Es gibt keine Ausfallzeiten (z.B. Wartungszeiten),<br />

da 2 Herzkatheter-Labore<br />

verfügbar sind. Ferner ist die Mindestmenge<br />

an invasiv-tätigen Kardiologen in<br />

der Abteilung vorhanden, um den Rundum-die-Uhr<br />

Betrieb des Herzkatheterla-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!