16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

intrahepatischen portosystemischen Stent-<br />

Shunts (TIPS) zur Behandlung von Blutungen<br />

und von Ascites (Bauchwasser) bei Zirrhose<br />

kam erneut ebenso zum Einsatz wie die<br />

transvenöse Leberbiopsie und die perkutanen<br />

Gallengangseingriffe (PTCD) inklusive<br />

perkutaner Gallengangsspiegelungen<br />

(Cholangioskopie).<br />

Die Zahl der Kapselendoskopien („Schluckkamera“)<br />

hat sich weiter erhöht. Erstmals<br />

wurden im Jahr <strong>2011</strong> auch Kapselendoskopien<br />

kooperierender Kliniken am <strong>Ostalb</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong> zentral ausgewertet und befundet.<br />

Herr Funktionsoberarzt Dr. Meiborg<br />

beteiligte sich auch aktiv an Trainingskursen<br />

zur Kapselendoskopie.<br />

Bemerkenswerte, von der Med. Klinik I<br />

veranstaltete Fortbildungen waren eine<br />

Veranstaltung mit dem Titel „Chronisch<br />

entzündliche Darmerkrankungen - Update<br />

2010/<strong>2011</strong>“ zu Morbus Crohn und Colitis<br />

ulcerosa am 16.3.<strong>2011</strong> auf der Kapfenburg.<br />

Das Hauptreferat übernahm Prof. Schölmerich,<br />

Universität Frankfurt. Vorgestellt<br />

wurden aus den Kliniken der Umgebung<br />

insgesamt 10 Fälle, die erstmals mittels<br />

TED-Kommunikation gemeinsam sehr<br />

lebhaft diskutiert wurden.<br />

DRG Top 20 Basis-DRG’s Medizinische Klinik I Fallzahl<br />

1 G67 Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der<br />

Verdauungsorgane oder gastrointestinale Blutung,<br />

ein Belegungstag oder Ulkuserkrankung, ohne äußerst schwere CC 332<br />

2 H41 ERCP 97<br />

3 E77 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane 93<br />

4 G60 Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane 90<br />

5 L63 Infektionen der Harnorgane 90<br />

6 G71 Andere mäßig schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane 84<br />

7 K60 Diabetes mellitus und schwere Ernährungsstörungen 80<br />

8 H62 Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neubildung oder<br />

Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden ohne<br />

äußerst schwere CC 74<br />

9 Q61 Erkrankungen der Erythrozyten 70<br />

10 E71 Neubildungen der Atmungsorgane 67<br />

11 K62 Verschiedene Stoffwechselerkrankungen 64<br />

12 V60 Alkoholintoxikation und Alkoholentzug oder Störungen durch<br />

Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit oder HIV-Krankheit 62<br />

13 G48 Koloskopie mit äußerst schweren oder schweren CC, komplizierendem<br />

Eingriff oder Alter < 15 Jahre 52<br />

14 H61 Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas 52<br />

15 G46 Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane oder<br />

Gastroskopie bei nicht schweren Erkrankungen der Verdauungs-<br />

organe, mit äußerst schweren oder schweren CC, Alter < 15 Jahre 49<br />

16 E69 Bronchitis und Asthma bronchiale oder Beschwerden und Symptome<br />

der Atmung ohne komplexe Diagnose oder Störungen der Atmung<br />

mit Ursache in der Neonatalperiode 46<br />

17 R61 Lymphom und nicht akute Leukämie 44<br />

18 G72 Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Verdauungsorgane oder<br />

Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis, Alter < 56 Jahre<br />

oder ohne CC 38<br />

19 G65 Obstruktion des Verdauungstraktes 34<br />

20 F62 Herzinsuffizienz und Schock 33<br />

Weitere sehr informative Fortbildungen<br />

waren „Aktuelle Therapie indolenter und<br />

aggressiver Lymphome“ (Lymhknotenkrebs;<br />

Vortrag und Moderation Priv. Doz. Dr. A.<br />

Viardot, Universität Ulm) am 10.5.<strong>2011</strong><br />

ebenfalls auf der Kapfenburg, eine Veranstaltung<br />

zum Thema „Aktuelle Therapie<br />

des Diabetes mellitus Typ 2“ (Referent<br />

Dr. Etzrodt, Ulm) sowie ein gut besuchter<br />

Abend zum Thema „Aktuelle Diagnostik<br />

und Therapie der Divertikelkrankheit“ am<br />

6.7.<strong>2011</strong> (Referenten: Prof. Kleber und<br />

Prof. Siech) im Bildungszentrum des<br />

<strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s.<br />

Fallzahlentwicklung<br />

2500<br />

2400<br />

2300<br />

2200<br />

2100<br />

2000<br />

1900<br />

1800<br />

2176<br />

2005<br />

2035<br />

2006<br />

2177<br />

2007<br />

Case-Mix-Entwicklung<br />

1789<br />

2005<br />

1584<br />

2006<br />

1754<br />

2007<br />

2284<br />

2008<br />

1930<br />

2008<br />

Entwicklung Case-Mix-Index<br />

0,950<br />

0,900<br />

0,850<br />

0,800<br />

0,750<br />

0,700<br />

0,650<br />

0,600<br />

0,550<br />

0,500<br />

0,822<br />

2005<br />

0,778<br />

2006<br />

0,806<br />

2007<br />

0,845<br />

2008<br />

2250<br />

2009<br />

2004<br />

2009<br />

0,891<br />

2009<br />

2360<br />

2010<br />

1951<br />

2010<br />

0,826<br />

2010<br />

2413<br />

<strong>2011</strong><br />

1879<br />

<strong>2011</strong><br />

0,779<br />

<strong>2011</strong><br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!