16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin<br />

Die Abteilung<br />

Medizinisches Leistungsspektrum<br />

Anästhesiologische Versorgung sämtlicher<br />

operativer Disziplinen (Chirurgische Klinik I<br />

mit Sektion PPW, Chirurgische Klinik II mit<br />

Sektion Neurochirurgie, Frauenklinik, HNO-<br />

Belegabteilungen), Narkosen für endoskopische<br />

und interventionelle Eingriffe der<br />

Medizinischen Klinik I und der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin.<br />

• OP-Management und -Controlling<br />

• Tägliche anästhesiologische Sprechstun-<br />

den mit Prämedikations-Ambulanz<br />

• Tägliche 24-Stunden-Bereitstellung<br />

eines Notfallteams<br />

• Konsiliardienst für alle medizinischen<br />

Disziplinen des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s<br />

• Dozenten-Tätigkeit in der Fachweiterbil-<br />

dung Anästhesie- und OP-Pflege<br />

• Abteilungsinterne Fortbildungen 1-2 mal<br />

monatlich<br />

• Ärztliche Leitung der Operativen Intensivstation<br />

(7 Betten, davon 6 Beatmungsplätze)<br />

• Bereitstellung eines Transplantationsbe-<br />

auftragten für das <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

• Organisation des Notarztwagens für<br />

66<br />

die Notarzt-Standorte Aalen, Bopfingen<br />

und Neresheim<br />

• Bereitstellung des Notarztes der Stadt<br />

Aalen werktäglich von 7.00-17.00 Uhr<br />

• Bereitstellung des Leitenden Notarztes<br />

• Organisation und Durchführung der<br />

perioperativen Schmerztherapie<br />

• Aufbau und Pflege eines klinikinternen<br />

Schmerzmanagements mit definierten<br />

Protokollen und Standards<br />

Anästhesie-Pflegekräfte:<br />

• Regelmäßige Schulung aller Pflegekräfte<br />

des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s in der Durchführung<br />

der cardiopulmonalen Reanimation<br />

(18 Termine in <strong>2011</strong>)<br />

• Regelmäßige Kontrolle und Ergänzung<br />

der standardisierten Notfallkoffer<br />

• Tägliche Schmerzkatheter-Visiten mit<br />

standardisierter Dokumentation<br />

• Mitarbeit im Notfallteam (Herz-Alarm,<br />

Notfall-Kaiserschnitt, Schockraum)<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte<br />

Allgemeinanästhesien (Vollnarkose und<br />

regionale Anästhesieverfahren zur gezielten<br />

Schmerztherapie (z.B. thorakale<br />

und lumbale Katheter-Periduralanästhesie,<br />

Blockadetechniken für die obere und untere<br />

Extremität)<br />

• in der großen Bauchchirurgie (Speise-<br />

röhre, Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse,<br />

Dick- und Dünndarm)<br />

• bei komplexen Eingriffen im Kindesalter<br />

(Bauchchirurgie, Neurochirurgie)<br />

• im Rahmen von Gelenkersatz- und<br />

Wirbelsäulenoperationen sowie neuro-<br />

chirurgischen Eingriffen<br />

• bei gynäkologischen Operationen einschließlich<br />

erhaltenden und rekonstruk-<br />

tiven Eingriffen an der weiblichen Brust<br />

• Narkosen für endoskopische Eingriffe<br />

(Magen, Darm, Lunge) bei Erwachsenen<br />

und Kindern<br />

Intensivmedizinische Versorgung von Erwachsenen<br />

und Kindern über 6 Jahre nach<br />

ausgedehnten Operationen oder schweren<br />

Unfällen mit differenzierten Behandlungskonzepten.<br />

Regionales Schmerzzentrum<br />

Ost-Württemberg (im Verbund mit den<br />

Nachbar-Krankenhäusern der Region).<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Mitarbeit in der Hygiene-Kommission<br />

des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!