16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflege- und Funktionsdienst<br />

Gesundheit braucht Pflege<br />

Der Pflegemarkt befindet sich seit Jahren<br />

im Wandel. Für die einen ist es der „Zukunftsmarkt“<br />

schlecht hin, andere warnen<br />

vor den Gefahren und einem hohen Risiko<br />

auf Grund der demographischen Veränderungen.<br />

Die Frage lautet deshalb „Wer<br />

pflegt morgen?“. Ein zentrales Thema<br />

unserer heutigen Zeit. Gesundheit braucht<br />

mehr denn je Pflege im Allgemeinen und<br />

Pflege mit hoher fachlicher Kompetenz in<br />

der Profession. Im politischen Jahr der Pflege<br />

erwarteten alle Antworten auf die Frage,<br />

„Wie ein zukunftsfähiges Pflegesystem<br />

aussehen kann und muss“. Die politische<br />

Diskussion muss bei der Neudefinition<br />

von Pflegebedürftigkeit die Grundlage<br />

einer angemessenen Leistungserbringung<br />

erschließen.<br />

Darüber hinaus werden dringend Lösungen<br />

benötigt, die sowohl den drohenden Fachkräftemangel<br />

im Auge haben, als auch die<br />

Finanzierung der steigenden Anforderungen<br />

in der Pflege. Deshalb werden Prävention,<br />

Eigenverantwortung in Vorsorge und<br />

gesundem Lebenswandel in unserem Alltag<br />

große Bedeutung gewinnen. Mit dem Stich-<br />

80<br />

wort „Gesundheit braucht Pflege“ haben<br />

wir im Pflege- und Funktionsdienst unseres<br />

<strong>Klinikum</strong>s deshalb in verschiedenen Aktionen<br />

Prävention, Beratung und Vorsorge in<br />

den Mittelpunkt gestellt.<br />

Pflegebedürftigkeit hat sich zu einem Gesundheitsrisiko<br />

entwickelt. Vermeidung und<br />

Verzögerung von Pflegebedürftigkeit sowie<br />

der Ausbau altersspezifischer Prävention<br />

und Gesundheitsförderung haben daher<br />

hohe Priorität bekommen. Beratung und<br />

Anleitung pflegender Laien rücken dabei<br />

in den Vordergrund. Die berufliche Pflege<br />

an unserem <strong>Klinikum</strong> übernimmt eine führende<br />

Rolle in der Gesundheitsversorgung<br />

der Stadt Aalen und seiner Raumschaft<br />

im <strong>Ostalb</strong>kreis. Dies ist nicht zuletzt auf<br />

die hohe Professionalisierung, auch durch<br />

unser Bildungszentrum Gesundheit und<br />

Pflege zurückzuführen.<br />

Die Reduzierung der Krankenhausverweildauer<br />

auf jetzt unter 6 Tage an unserem<br />

<strong>Klinikum</strong> erfordert eine Kontinuität in der<br />

Pflegekette bei der Nachsorge, Überleitung<br />

und Weiterversorgung. Mit unserer Abteilung<br />

für Pflege- und Sozialberatung ge-<br />

währleisten wir eine qualitativ hochwertige<br />

Versorgung und Sicherheit der Pflegeempfänger<br />

über den stationären Krankenhausaufenthalt<br />

hinaus. Die Pflegeüberleitung<br />

hatte <strong>2011</strong> mit 1138 Beratungen einen<br />

neuen Höchststand. Eine deutliche Zunahme<br />

zeigt sich bei den komplexen Fällen mit<br />

hohem Beratungsumfang.<br />

In der Sozialberatung hat sich mit 1494<br />

Beratungen die Fallzahl nahezu gleich gehalten<br />

zum Vorjahr. Besondere Bedeutung<br />

bekommt der Beratungsaspekt in den zertifizierten<br />

Zentren an unserem <strong>Klinikum</strong>. Hier<br />

sind gerade bei jungen noch berufstätigen<br />

Patienten sehr aufwändige und umfangreiche<br />

Aspekte in der Beratungsbegleitung<br />

über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.<br />

Das Team trägt damit wesentlich<br />

im ökonomischen Sinn der Unternehmensführung<br />

bei und hat darüber hinaus einen<br />

hohen persönlichen Qualitätsanspruch bei<br />

den individuellen Beratungen.<br />

Professionelle Pflege ist in unserem Unternehmen<br />

unverzichtbar. Assistenzkräfte mit<br />

unterstützender Kompetenz kann und darf<br />

eine professionelle Hilfe nicht ersetzen.<br />

Wir brauchen deshalb Pflegefachkräfte<br />

verschiedenster Qualifikationsstufen, um<br />

einem beginnenden Pflegefachkräftemangel<br />

entgegen zu wirken. In verschiedenen<br />

Schwerpunkten, Aktionen und Projekten<br />

haben wir das politische Jahr der Pflege<br />

hier regional im Einzugsgebiet des <strong>Ostalb</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong>s umgesetzt. Das Pflegeleitbild<br />

war dabei Fundament und Orientierung<br />

gleichermaßen.<br />

Medizinische Versorgung und Gesundheitsökonomie<br />

haben unsere Arbeit<br />

gleichermaßen geprägt, wie die Wahrung<br />

menschlicher und ethischer Verantwortung<br />

in der Bewältigung des wachsenden<br />

Pflegebedarfes.<br />

Pflegeforum Aalen<br />

In gewohnter Weise hat das Pflegeforum<br />

Aalen den Schwerpunkt auf Bildung und<br />

Qualifikation gerichtet. Unter dem Motto<br />

Fachpartner für umfassende Pflegekompetenz<br />

auf neuestem Stand fand am<br />

30.03.<strong>2011</strong> die Palliativtagung „Lebensqualität<br />

bis zuletzt“ als Symposium mit dem<br />

Titel „Begegnungen mit Sterben und Tod“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!