16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chirurgische Klinik I<br />

Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Die Abteilung<br />

Medizinisches Leistungsspektrum<br />

• Onkologische Chirurgie (Tumoren der<br />

Bauchspeicheldrüse, Magen, Speiseröhre,<br />

Dickdarm und Enddarm, Leber,<br />

Galle und Schilddrüse sowie Weichteilgewebe,<br />

Sarkome), zentrale Tumorkonferenz<br />

• Minimal invasive Chirurgie (Schilddrüse,<br />

Nebenschilddrüse, Lunge, Brustfell, Gallenblase,<br />

Blinddarm, Dünndarm, Dickdarm,<br />

Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber)<br />

• Zertifiziertes Darmzentrum (Dickdarm<br />

und Enddarmkrebs)<br />

• Zertifiziertes Pankreaszentrum<br />

• Thoraxchirurgie (Lunge, Luftröhre Speiseröhre)<br />

u.a. minimal invasiv (Schlüsselloch-Operationen)<br />

• Blinddarm, Gallen- und Hernienchirurgie<br />

(Leistenbrüche), in der Regel minimal<br />

invasiv<br />

• Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse,<br />

Nebenniere, Pankreas)<br />

minimal invasive Schilddrüsenresektion<br />

(MIVAT) mit kontrollierter Schonung der<br />

Stimmbandnerven (Neuromonitoring)<br />

• Gefäßchirurgie, arterielle Gefäßerkrankung,<br />

Bypasschirurgie, diabetische<br />

32<br />

Gefäßerkrankungen, Shuntchirurgie<br />

• Kinderchirurgie (meist ambulant), Leisten-<br />

und Nabelbruch, Phimose, Leistenhoden,<br />

Wasserbruch<br />

• Kinderchirurgie in der Neu- und Frühgeborenenperiode,<br />

insbesondere Fehlbildungen<br />

am Magendarmtrakt<br />

• Ambulantes Operieren (Leistenbruch,<br />

Nabelbruch, Weichteiltumoren, Shuntchirurgie)<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte<br />

• Bauchspeicheldrüsenchirurgie – Einsatz<br />

von vorwiegend organsparenden Resektionsverfahren,<br />

z. B. Erhalt von<br />

Magen, Zwölffingerdarm, Gallengang<br />

und Gallenblase<br />

• Bauchspeicheldrüsenchirurgie – komplett<br />

minimal invasiv (laparoskopisch)<br />

• Magenchirurgie – laparoskopisch bei<br />

Reflux<br />

• Magenchirurgie – Einsatz eines physiologischen<br />

Magenersatzes, wie der Ulmer<br />

Ersatzmagen, nach kompletter Magenentfernung<br />

bei Tumor<br />

• Adipositaschirurgie (Magenband, laparoskopischer<br />

Y-Roux-Magenbypass,<br />

Schlauchmagen (Gastric-sleeve-resec-<br />

tion) minimal invasiv, biliopankreatische<br />

Teilung mit Duodenalswitch (BDP)<br />

• Leberchirurgie – laparoskopische Leberresektionen,<br />

Mitarbeit im laparskopischen<br />

Leberresektionsregister von Deutschland<br />

• Radiofrequenzablation nicht resektabler<br />

Lebertumoren (Zerstörung mittels Hochfrequenzsonde)<br />

• Enddarmchirurgie von gutartigen und<br />

bösartigen Erkrankungen – transanale<br />

endoskopische mikrochirurgische Me-<br />

thode (TEM) – Entfernung von Tumoren<br />

durch den Enddarm mit einem<br />

Operationsmikroskop – ohne äußere<br />

Narben<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• Viszeralsprechstunde<br />

• Gefäßsprechstunde<br />

• Kinderchirurgische Sprechstunde<br />

• Zertifizierte Darmsprechstunde<br />

• Pankreassprechstunde<br />

• Adipositassprechstunde<br />

• Privatsprechstunde<br />

Allgemeiner Jahresrückblick <strong>2011</strong><br />

Wir haben <strong>2011</strong> in der Chirurgischen Klinik I<br />

1959 Patienten (+88) stationär behandelt.<br />

Bei diesen Patienten sind insgesamt 3198<br />

Operationen durchgeführt worden. Die<br />

höhere Anzahl hängt mit der erhöhten<br />

Komplexität der Operationen zusammen,<br />

sie wird durch die Kennziffer „CMI“ ausgedrückt.<br />

So werden zum Beispiel bei der<br />

Konstellation des Darmkrebses mit einer<br />

Tochtergeschwulst in der Leber sowohl der<br />

befallene Darmanteil mit Lymphknoten als<br />

auch die Lebermetastase in einer Narkose<br />

(2 Eingriffe) entfernt. Ebenso verhält es<br />

sich bei den beidseitigen Leistenbrüchen,<br />

die in der Regel ebenfalls simultan versorgt<br />

werden.<br />

Der Bettennutzungsgrad ist gegenüber<br />

2010 um 5,6 % auf 91,5 % angestiegen.<br />

Das bedeutet, dass weiterhin Patienten auf<br />

anderen Stationen untergebracht wurden,<br />

wobei die Qualität der Patientenversorgung<br />

dort identisch ist.<br />

Im Verlauf des Jahres <strong>2011</strong> hatten wir einen<br />

Patientenzuwachs von 88 Patienten<br />

im Gegensatz zum Vorjahr zu verzeichnen.<br />

Dieses war dadurch möglich, dass wir frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!