16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der „Bunte Kreis Aalen“ nach dem Augsburger<br />

Bunter-Kreis-Modell hat unter<br />

Federführung der Case-Managerin Frau<br />

Silke Seefeld seine erfolgreiche Arbeit<br />

fortgesetzt und hat im Jahr <strong>2011</strong> über 50<br />

Familien mit frühgeborenen und anderen<br />

risikogeborenen Kindern wertvolle Unterstützung<br />

und Hilfe gegeben.In Zusammenarbeit<br />

mit dem Olgahospital absolvierten<br />

mehrere Mitarbeiterinnen des neonatologischen<br />

Teams die Ausbildung zur Fachkinderkrankenschwester<br />

für Pädiatrische<br />

Intensivpflege und Neonatologie.<br />

Am 7. Mai fand zum dritten Mal das Familienfest<br />

der Station 26 statt, an dem über<br />

300 ehemalige Frühgeborene und Intensivpatienten<br />

mit ihren Familien teilnahmen.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein gab es<br />

zahlreiche Attraktionen wie Märchenerzähler,<br />

Kinderschminken, einen Luftballonwettbewerb,<br />

Autorennen, sowie Besichtigungen<br />

von Rettungswagen, Feuerwehr- und<br />

Polizeiautos.<br />

Diabetologie<br />

Das Diabetesteam unter der Leitung von<br />

Oberarzt Dr. med. Markus Krüger konnte im<br />

vergangenen Jahr seine Leistung und seine<br />

Kompetenz weiter ausbauen. Insgesamt<br />

befinden sich inzwischen 83 Kinder mit<br />

Diabetes in Dauerbetreuung, davon 76 Kinder<br />

mit Diabetes Typ 1, 3 Kinder mit MODY,<br />

2 Kinder mit Diabetes Typ 2, ein Kind mit<br />

Mitochodrialem Diabetes (Typ 3) und<br />

eine junge Frau mit einem Mukoviszidose<br />

bedingten Diabetes (Typ 3). Von den Insulinabhängigen<br />

Kindern tragen mittlerweile<br />

über 80 % eine Insulinpumpe. Zum interdisziplinären<br />

Team von Dr. Krüger gehören<br />

Andrea Egetemeir, Diabetes-Beraterin-<br />

DDG, 4 weitere Kinderkrankenschwestern,<br />

3 weitere Ärztinnen, Diätassistentinnen,<br />

Sozialpädagoginnen, Krankengymnastinnen<br />

sowie eine Lehrerin. Die erlebnispädagogischen<br />

Schulungswochen für Kinder und<br />

Jugendliche fanden auch <strong>2011</strong> wieder<br />

großen Anklang, Höhepunkt war eine von<br />

den Kindern gestaltete Aufführung des<br />

„Zirkus Insulini“. Darüber hinaus fanden,<br />

mehrere Aktionstage, Eltern-Schulungen<br />

und ein Team-Arbeitswochenende statt.<br />

Eine Selbsthilfegruppe trifft sich viermal<br />

im Jahr.<br />

Zusätzlich veranstaltete das Team interne<br />

und externe Fort- und Weiterbildungen,<br />

58<br />

Schulungen für Lehrer und Erzieherinnen<br />

aber auch Schul- und Kindergartenbesuche<br />

mit Aufklärung über Diabetes gehörten<br />

zum Programm.<br />

Äußere Anwendungen<br />

Die Arbeitsgruppe „Äußere Anwendungen“<br />

unter Federführung von Oberarzt Dr. Markus<br />

Krüger bot <strong>2011</strong> eine Tagesfortbildung<br />

über äußere Anwendungen in der Kinderheilkunde<br />

an, die sehr gut besucht wurde<br />

und großen Anklang fand. Es werden<br />

regelmäßig Wickel, Auflagen, Bäder,<br />

Einreibungen und Basale Stimulationen bei<br />

einigen akuten, chronischen und psychosomatischen<br />

Erkrankungen durchgeführt. Die<br />

verschiedenen Anwendungen werden gerne<br />

von Kindern und Eltern angenommen und<br />

sind eine hervorragende Ergänzung des<br />

„konventionellen“ Therapieprogamms.<br />

Qualitätsmanagementprojekte<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> nahm die Klinik für Kinder-<br />

und Jugendmedizin an den Qualitätskontrollen<br />

der Neonatalerhebung Baden-<br />

Württemberg teil, außerdem wird für den<br />

neonatologischen Intensivbereich eine<br />

Infektionssurveillance („Neo-Kiss“) unter<br />

Federführung der Charité durchgeführt.<br />

Weitere Projekte betreffen die Diabetes-<br />

Versorgung (DPV-Benchmarking) und die<br />

Mukoviszidose (CFAS).<br />

Interdisziplinarität<br />

Eine besonders enge Zusammenarbeit<br />

besteht im Rahmen des Aalener Mutter-<br />

Kind-Zentrums mit der Frauenklinik<br />

(Chefarzt Dr. K. Gnauert), u.a. mit gemeinsamen<br />

Fallkonferenzen, Fortbildungen und<br />

Eltern-Informationsabenden. Die Aufklärungskampagne<br />

gegen den plötzlichen<br />

Kindstod, verbunden mit der Überreichung<br />

eines kindgerechten Schlafsacks<br />

an die Familien, wird weiter mit Hilfe von<br />

Sponsoren aus der Region fortgeführt und<br />

sehr gut angenommen. Seit der Verleihung<br />

des WHO-Zertifikats „Babyfreundliches<br />

Krankenhaus“ an das Mutter-Kind-Zentrum<br />

des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s konnte die Stillquote<br />

weiter gesteigert werden und liegt jetzt bei<br />

knapp 90 %.<br />

Da die chirurgisch versorgten Kinder bei<br />

chirurgischen Abteilungen stationär in<br />

der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

aufgenommen werden, ergibt sich auch<br />

hier eine besonders enge Zusammenarbeit.<br />

Dies schließt auch Früh- und Neugeborene<br />

mit chirurgischen Problemen ein. Die neurochirurgischen<br />

Kooperationspartner vom<br />

Bundeswehr-Krankenhaus in Ulm verfügen<br />

über eine hervorragende Expertise in der<br />

Kinder-Neurochirurgie.<br />

Kinder mit speziellen Erkrankungen des<br />

Magen-Darmtraktes und der Leber werden<br />

in Zusammenarbeit mit der Medizinischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!