16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeiner Jahresrückblick<br />

Die Patientenzahlen konnten im Jahr <strong>2011</strong><br />

nochmals gesteigert werden, im stationären<br />

Bereich wurden mit insgesamt<br />

2.902 Kindern etwa 200 Kinder mehr als<br />

im Vorjahr versorgt. Die mittlere Verweildauer<br />

sank dabei erstmal unter 4 Tage (incl.<br />

Neonatologie). Das Fallgewicht (Case mix)<br />

war mit über 1875 Punkten stabil, jedoch<br />

gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig,<br />

was vor allem der schwierigen Verhandlungssituation<br />

mit den Kostenträgern in<br />

der Neonatologie geschuldet ist. Im ambulanten<br />

Bereich (Ermächtigung und Privatsprechstunde<br />

Prof. Freihorst, Monitor- und<br />

Risikosprechstunde Ltd. Oberarzt Dr. Saur,<br />

Diabetes/Endokrinologie-Sprechstunde<br />

Oberarzt Dr. Krüger) wurden etwa 2000<br />

Kinder gesehen, darüber hinaus über 4000<br />

Kinder über die Zentrale Notaufnahme.<br />

Ein Höhepunkt des Jahres war die Gründung<br />

des Fördervereins „Freunde der<br />

Kinderklinik Aalen“ am 4. Mai <strong>2011</strong>. Die 18<br />

Gründungsmitglieder wählten Frau Claudia<br />

Köditz-Habermann zur 1. Vorsitzenden,<br />

2. Vorsitzender ist der Kinderarzt Thomas<br />

Ulmer, Frau Marita Hermann ist Kassiererin,<br />

Frau Ulrike Ribarek Schriftführerin.<br />

Inzwischen hat der Verein schon deutlichen<br />

Zuwachs erhalten und durch zahlreiche<br />

Aktionen und Veranstaltungen auf sich<br />

aufmerksam gemacht, erste Projekte in<br />

der Kinderklinik konnten bereits gefördert<br />

werden. Ein besonderer Dank sei an dieser<br />

Stelle allen Sponsoren (Firmen, Vereine,<br />

Privatpersonen) ausgesprochen, die den<br />

Verein und einzelne Projekte großzügig<br />

unterstützt haben! Weitere Höhepunkte<br />

waren das „Frühchenfest“ der Station 26<br />

und die Zirkusaktion des Diabetesteams.<br />

Oberärztin Dr. Tamara Bäuerle<br />

56<br />

Rang DRG Top 20 Basis-DRG’s Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Fallzahl<br />

1 G67 Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen<br />

der Verdauungsorgane oder gastrointestinale Blutung,<br />

ein Belegungstag oder Ulkuserkrankung, ohne äußerst schwere CC 509<br />

2 B80 Andere Kopfverletzungen 362<br />

3 E69 Bronchitis und Asthma bronchiale oder Beschwerden und Symptome<br />

der Atmung ohne komplexe Diagnose oder Störungen der<br />

Atmung mit Ursache in der Neonatalperiode 210<br />

4 P67 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante<br />

OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden 160<br />

5 G72 Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Verdauungsorgane<br />

oder Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis,<br />

Alter < 56 Jahre oder ohne CC 92<br />

6 D63 Otitis media oder Infektionen der oberen Atemwege, Alter < 3 Jahre 84<br />

7 E77 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane 75<br />

8 T64 Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten 67<br />

9 K60 Diabetes mellitus und schwere Ernährungsstörungen 62<br />

10 D62 Blutung aus Nase und Rachen oder Otitis media oder Infektionen<br />

der oberen Atemwege, Alter > 2 Jahre 58<br />

11 P66 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g ohne signifikante<br />

OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden oder<br />

bestimmte Neugeborene, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne<br />

OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden 55<br />

12 B77 Kopfschmerzen 52<br />

13 D64 Laryngotracheitis, Laryngospasmus und Epiglottitis 50<br />

14 X62 Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und<br />

anderen Substanzen oder Folgen einer medizinischen Behandlung 50<br />

15 G23 Appendektomie außer bei Peritonitis, ohne äußerst schwere oder<br />

schwere CC 47<br />

16 B75 Fieberkrämpfe 45<br />

17 V60 Alkoholintoxikation und Alkoholentzug oder Störungen durch<br />

Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit oder HIV-Krankheit 44<br />

18 F73 Synkope und Kollaps 43<br />

19 B76 Anfälle 37<br />

20 X60 Verletzungen und allergische Reaktionen 35<br />

Chefarzt Prof. Dr.<br />

Joachim Freihorst<br />

Leitender Oberarzt<br />

Dr. Guido Saur<br />

Oberarzt Dr.<br />

Markus Krüger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!