16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Mittelpunkt. In bewährter Zusammenarbeit<br />

mit dem Ökumenischen Hospizdienst<br />

Aalen e. V. hat sich die Tagung mit<br />

den soziokulturellen Veränderungen der<br />

Gesellschaft beim letzten Lebensabschnitt<br />

eines Menschen auseinandergesetzt. Menschen<br />

in der Begleitung von Sterbenden<br />

haben deshalb entscheidend Bedeutung in<br />

den Begegnungen mit Tod und Schmerz.<br />

Den Tagungsteilnehmern wurde hohe<br />

Kompetenz, Erfahrung und die Fähigkeit<br />

zur Empathie als Basis für Geborgenheit,<br />

Angenommensein und Loslassen vermittelt.<br />

Das Symposium zeigte neue Wege und<br />

befasste sich unter aktuellen Gesichtspunkten<br />

mit den Befindlichkeiten sowohl der<br />

Sterbenden als auch der BegleiterInnen.<br />

Nach der Begrüßung durch Landrat Klaus<br />

Pavel, Xaver Stark dem Vorsitzenden des<br />

ökumenischen Hospizdienstes Aalen sowie<br />

dem Pflegedirektor Günter Schneider<br />

startete die Tagung mit dem Thema der<br />

Palliativmedizin im Spagat zwischen Fürsorge<br />

und Sterbehilfe durch Prof. Dr. med.<br />

Axel Bauer, Heidelberg.<br />

Über Bewusstsein der Todesnähe und<br />

Sterbebettvisionen sprach Evelyn Elsaesser-<br />

Valarino als europäische Koordinatorin von<br />

IANDS (International Association for Near-<br />

Death Studies) aus Genf. Prof. Dr. Eberhard<br />

Schockenhoff, der Stv. Vorsitzende im<br />

Deutschen Ethikrat sprach über ethische<br />

Aspekte und praktische Schritte der Sterbebegleitung.<br />

Dr. Elke Müller aus Heidelberg<br />

stellte die Liverpool Care Pathway for the<br />

Dying (LCP) – Ein Leitfaden zur Sterbebegleitung<br />

in Erprobung vor. Den Abschlussvortrag<br />

hielt David Pfister mit Beiträgen<br />

aus seinen Forschungsarbeiten im Bereich<br />

Palliative Care, Hospiz und Trauer zum Thema<br />

„Wie viel Tod verträgt das Team?“. David<br />

Pfister erhielt den Forschungspreis für<br />

Palliativmedizin auf Grund seiner Studien<br />

zu Belastungsfaktoren in Palliativstationen.<br />

Über 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

haben sich den Herausforderungen dieser<br />

Tagung gestellt. Das große Medieninteresse<br />

zu dieser Tagung hat die hohe Aktualität<br />

bescheinigt und erneut die sehr gute<br />

Zusammenarbeit zwischen dem <strong>Ostalb</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong> Aalen und dem Ökumenischen<br />

Hospizdienst Aalen e. V. untermauert.<br />

Beim Forum Stationsleitungen <strong>2011</strong> hat der<br />

Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe<br />

mit der Pflegezeitschrift vom Kohlhammer-<br />

Verlag bestätigt, dass Pflegekräfte eine<br />

Schlüsselrolle ausüben. Fachkräfte aus dem<br />

Süddeutschen Raum haben sich zusammengefunden<br />

und sich auf Arbeitsebene<br />

ausgetauscht. Das Motto stand unter<br />

der Überschrift „Führen mit Format“. Der<br />

Klassiker in Sachen Stationsleitungsfortbildung<br />

hat über 100 Führungskräfte in<br />

Aalen zusammengebracht. Auf die Teilnehmer<br />

warteten renommierte Experten aus<br />

ganz Deutschland, die zu ihren jeweiligen<br />

Fachgebieten referierten. Ein äußerst beachteten<br />

Vortrag hielt der Psychologe Prof.<br />

Rolf Brinkmann zum Thema „Selbstmarketing“.<br />

Weitere Themenschwerpunkte waren<br />

Vorträge zur Teilzeitarbeit, zu Rechtsthemen<br />

und der Berufspolitik. Ein besonderer<br />

Dank gilt den Organisatoren dieser Tagung<br />

vom DBfK Frau Johanna Knüppel und vom<br />

Kohlhammer-Verlag der Pflegezeitschrift<br />

Herrn Christian Heinemeyer.<br />

Mit der Gründung des Netzwerkes Wachkoma<br />

<strong>Ostalb</strong> fand die erste gemeinsame<br />

Veranstaltung des Pflegeforum Aalen mit<br />

der Wachkoma AktivPflege Bopfingen<br />

sowie dem SRH Fachkrankenhaus Neresheim<br />

statt. Ein speziell auf Angehörige von<br />

Wachkoma-Patienten ausgerichtetes Forum<br />

fand in der Neresheimer Fachklinik unter<br />

großer Resonanz von Angehörigen und<br />

Fachkräften statt. Näheres siehe auch unter<br />

Wachkoma AktivPflege Bopfingen.<br />

Neben den großen Fachtagungen hatte das<br />

Pflegeforum Aalen in seinem Jahresprogramm<br />

<strong>2011</strong> neben bewährten Themenschwerpunkte<br />

auch neue Angebote mit<br />

entsprechender Qualifizierung und dem<br />

Fachwissen angeboten. Schwerpunkt waren<br />

dabei Angebote mit hoher praktischer<br />

Relevanz. Mit hoher fachlicher Expertise<br />

und didaktischer Kompetenz haben alle<br />

Referentinnen und Referenten das Wissen<br />

an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

weitergegeben. Für das Pflegeforum Aalen<br />

stand abermals die unmittelbaren Umsetzungen<br />

des Gelernten am eigenen Arbeitsplatz<br />

im Vordergrund.<br />

Prävention und Beratung<br />

Unter dem Motto „Alles im grünen Bereich“<br />

fand am 22. März <strong>2011</strong> ein Aktionstag<br />

gegeben Darmkrebs statt. Der bundesweit<br />

von der Felix-Burda-Stiftung ausgerufene<br />

Darmkrebsmonat März war Anlass<br />

zusammen mit Herrn Winkler von der ILCO<br />

Selbsthilfegruppe sowie Herrn Mayländer<br />

von der BARMER GEK diesen Aktionstag<br />

zu gestalten. Die Leiterin des Bildungszentrums<br />

Bettina Seidel hat mit der Stoma-<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!