16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie<br />

Die Abteilung<br />

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie im <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

versorgt als einzige Klinik Hauptabteilung<br />

für Radiologie im <strong>Ostalb</strong>kreis alle stationären<br />

und ambulanten Patienten des<br />

<strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s Aalen mit dem vollständigen<br />

Spektrum radiologischer Leistungen.<br />

Spezialverfahren einschließlich bildgesteuerter<br />

Behandlungsmaßnahmen (interventionelle<br />

Therapie) gehören selbstverständlich<br />

zum umfangreichen Angebot. Als<br />

radiologisches Zentralinstitut verfügt<br />

es über eine gerätetechnisch modernste<br />

Ausstattung, die neben der Projektionsradiographie,<br />

die digitale Subtraktionsangiographie<br />

(DSA), die konventionelle digitale<br />

Durchleuchtung, die Mehrschicht-Spiral-<br />

Computertomographie, die Sonographie<br />

aller Organsysteme sowie seit 2010 die<br />

Kernspintomographie und die digitale Bild-<br />

und Datenverarbeitung (PACS) einschließt.<br />

Medizinisches Leistungsspektrum<br />

Ambulante und stationäre Versorgung mit:<br />

• Thoraxradiologie<br />

• Skelettradiologie<br />

• Neuroradiologie<br />

• Gastrointestinale Radiologie<br />

• Uroradiologie<br />

• Mammographie<br />

• Phlebographie (Venendarstellung)<br />

• Diagnostische Angiographie (Arteriendarstellung)<br />

arteriell und venös CTgeführt<br />

• Multislice-Computertomographie<br />

(64-Zeiler CT) von Kopf und Körper<br />

einschließlich Extremitäten in 3D-Technik<br />

und mit Kontrastmittel<br />

• Dünnschicht- und farbcodierte Rekonstruktionen<br />

als 3-dimensionales Bild<br />

• Myelographie<br />

• Sialographie<br />

• Ultraschall<br />

• Angiographie, Schnittbild- und durchleuchtungsgestütze<br />

Intervention<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte<br />

• Interventionelle Radiologie an Venen und<br />

Arterien (Ballonkatheterdilatation, Stentimplantation,<br />

Lysebehandlung, Gefäßverschlüsse<br />

bei Tumoren oder Blutungen)<br />

• Transarterielle Chemoembolisation-TACE<br />

(Behandlungsmethode für Lebertumoren)<br />

76<br />

• CT gestützte Radiofrequenzablation<br />

bösartiger Tumoren<br />

Kernspintomographie (MRT) – auch<br />

unter Narkose, beim beatmeten<br />

Patienten<br />

• MRT– Bildgebung<br />

Wirbelsäule – Gelenke- Kopf<br />

• MR-Gefäßuntersuchungen in<br />

Verschiebetechnik<br />

• zeitaufgelöste MR-Angiographie ohne<br />

Kontrastmittelgabe<br />

• MRT gestützte Intervention/ Schmerztherapie<br />

• Ganzkörper-MRT – auch Vorsorge<br />

• MRCP (Gallenwege/Pankreas)<br />

• MR-des Bauches<br />

in Atem-Anhalte-Technik<br />

• Dynamisches Leber MRT<br />

• Stroke MRT mit Schlaganfall-Früherkennung<br />

• Diffusions-MRT und Perfusions-MRT<br />

des Kopfes und des Rückenmarks<br />

• Mamma-MRT und<br />

Mamma MRT-Gewebsentnahme<br />

• Herz MRT (Vitalität/ Funktion Herzinfarkt)<br />

• MR-Defäkographie und Dünndarm-MRT<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

• CT-gesteuerte Intervention<br />

In unserer Abteilung führen wir des Weiteren<br />

folgende Interventionen durch:<br />

- CT-gesteuerte Schmerztherapie, Wurzelblockaden<br />

der gesamten Wirbelsäule<br />

einschließlich des C2-Segmentes und der<br />

sacralen Nervenwurzeln. Facettenblockade,<br />

sympathische Blockaden<br />

(Stellatumblockade, Coeliacusblockade,<br />

thoracale und lumbale Sympatikolyse,<br />

Blockaden des Plexus hypogastricus,<br />

Blockade des Plexus brachialis und des<br />

praesacralen und praecoccygealen sympathischen<br />

Plexus).<br />

- Blockade von ISG und Rippen-Gelenken<br />

- Schmerztherapie bei Tumorinfiltration.<br />

- Hochgeschwindigkeitsbiopsie von verdächtigem<br />

Gewebe aller Körperregionen<br />

im Koaxialverfahren<br />

- Drainagen und Ableitungen von Seromen,<br />

Abszessen, Pankreatitiden<br />

- Vertebroplastie von Wirbelsäulenfrakturen<br />

• CT Kolonoskopie und CT Perfusionsimaging<br />

• Vacuumstanzbiopsie der weiblichen Brust<br />

in Kooperation mit dem Brustzentrum<br />

• Teilradiologisches Konsiliarangebot<br />

Die Befunde und MRT, CT und Röntgen-<br />

Bilder von Patienten können uns jederzeit<br />

für eine Erst- oder Zweitmeinung vorgestellt<br />

werden.<br />

Computertomographische<br />

Darmspiegelung<br />

Bei der Untersuchung mittels virtueller<br />

Koloskopie sieht der Arzt in einer errechneten<br />

Rekonstruktion farbige dreidimensionale<br />

Bilder aus dem Innern des Darmes.<br />

Da CT und MRT feinste Schnittbilder aus<br />

dem Körperinneren liefern und Schicht für<br />

Schicht die Gewebestrukturen der Organe<br />

darstellen, erhebt diese Vorgehensweise<br />

auch Befunde von außerhalb des Darmes,<br />

wie regionaler Lymphknotenbefall oder<br />

zusätzliche Leberherde.<br />

Virtuelle Coloskopie<br />

mit Dickdarm Rekonstruktion im CT<br />

Allgemeiner Jahresrückblick<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> waren weitere Umbaumaßnahmen<br />

erforderlich, ein 16 Zeiler<br />

CT wurde gegen einen leistungsstarken 64<br />

Zeiler getauscht. Die komplette Digitalisierung<br />

und die Kernspintomographie<br />

sind in diesem Jahr alltagstauglich für<br />

alle stationären Patienten verfügbar. Die<br />

Umbaumaßnahmen erforderten erneut<br />

eine Ernergieleistung aller Mitarbeiter des<br />

Instituts für Diagnostische und Interventionelle<br />

Radiologie, da sie wieder im<br />

laufenden Betrieb erfolgte. Die Anzahl der<br />

untersuchten Patienten ist gegenüber dem<br />

Vorjahr besonders im stationären Sektor<br />

wieder merklich angestiegen. Auch bezüglich<br />

der Untersuchungsvorgänge ergibt sich<br />

<strong>2011</strong> gegenüber 2010 auf nun 36631 (+13,1<br />

%) eine deutliche Steigerung. Dies drückt<br />

sich auch in einer erneut wesentlichen<br />

Zunahme der Einzelleistungen aus. Das<br />

interne Maß für die erbrachten Leistungen<br />

sind die GOÄ-Punkte (44797411 + 21,1 %)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!