16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geriatrie<br />

Die Abteilung<br />

Am <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> entstand im 2. Halbjahr<br />

<strong>2011</strong> ein völlig neuartiges Zentrum für<br />

Altersmedizin. Durch die Schließung der<br />

Geriatrischen Reha-Klinik der Samariterstiftung<br />

in Aalen drohte eine Lücke in der<br />

geriatrischen Versorgung. Der <strong>Ostalb</strong>kreis<br />

hat mit dem Zentrum für Altersmedizin in<br />

Rekordzeit ein innovatives Modell entwickelt<br />

und baulich auf den Weg gebracht.<br />

Nach nur einem Jahr Vorlaufzeit konnte das<br />

Angebot im Frühjahr 2012 starten.<br />

Das Aalener Geriatrie-Konzept<br />

Am 1. März <strong>2011</strong> beauftragte der Kreistag<br />

Landrat Klaus Pavel mit der Erarbeitung<br />

eines Konzepts für ein Zentrum für Altersmedizin<br />

am <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>.<br />

Nur wenige Wochen später konnte dem<br />

Krankenhausausschuss ein annähernd<br />

100 Seiten umfassendes Memorandum<br />

vorgelegt werden, das sich ausführlich mit<br />

grundlegenden Aspekten der Geriatrie,<br />

mit der Einbindung der Altersmedizin ins<br />

Aalener Krankenhaus und mit der baulichen<br />

Umsetzung befasst.<br />

64<br />

Zentrum für Altersmedizin<br />

Der Kreistag beschloss daraufhin am 12.<br />

April <strong>2011</strong> den Aufbau eines Zentrums für<br />

Altersmedizin am <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>.<br />

Danach werden kleinere, wohnortnahe<br />

Netzwerke und eine noch bessere Verzahnung<br />

zwischen Akutmedizin, Rehabilitation<br />

und anderen an der Verzahnung von geriatrischen<br />

Patienten beteiligten Bereichen<br />

angestrebt. „Mehr als die Hälfte der stationären<br />

Patienten sind älter als 60 Jahre<br />

und die größte Steigerungsrate liegt in der<br />

Altersklasse von 80 bis 90 Jahren“, heißt es<br />

in der Denkschrift. Das Aalener Geriatrie-<br />

Konzept will sich an den Bedürfnissen dieser<br />

Patienten orientieren und sucht daher<br />

nach einem ganzeinheitlichen Ansatz, der<br />

die historisch gewachsenen Strukturen der<br />

einzelnen Fachabteilungen überbrückt. Ein<br />

multiprofessionelles Team kümmert sich<br />

um die Patienten. Teil der Überlegung war,<br />

den Bettenbau der Frauenklinik zu sanieren<br />

und im Westen davon einen Anbau zu<br />

erstellen, in dem neben dem Therapiebereich<br />

für die geriatrische Reha auch eine<br />

Kleinkindbetreuung untergebracht werden<br />

kann.<br />

Sich dieser Herausforderung zu stellen,<br />

individuelle und kreative Lösungen für die<br />

jeweilige Problematik unter Berücksichtigung<br />

der individuellen Bedürfnisse und<br />

Wünsche jedes Einzelnen zu finden, ist die<br />

Aufgabe der spezialisierten Altersmedizin<br />

der Geriatrie am <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> Aalen.<br />

Das <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> Aalen mit dem<br />

Zentrum für Geriatrie setzt somit neue<br />

Maßstäbe, indem es die Chancen moderner<br />

Rehabilitation mit der Sicherheit der<br />

medizinischen Rund-Um-Versorgung eines<br />

modernen Schwerpunktklinikums optimal<br />

verbindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!