16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperation Reha<br />

Waldburg-Zeil Kliniken<br />

Die Waldburg-Zeil Kliniken<br />

Die Waldburg-Zeil Kliniken sind eine privatwirtschaftlich<br />

geführte Klinikgruppe mit:<br />

• Kliniken<br />

1 Krankenhaus, 2 Fachkliniken mit Akutund<br />

Rehabilitationsmedizin, 9 Rehabilitationskliniken<br />

in Baden-Württemberg,<br />

Bayern und Sachsen-Anhalt<br />

• 2 Medizinische Versorgungszentren<br />

(MVZ)<br />

- MVZ in Neutrauchburg mit den Schwer-<br />

punkten Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Innere Medizin und<br />

homöopathische Versorgung<br />

- MVZ in Tettnang mit den Schwerpunk-<br />

ten Orthopädie, Rehabilitative Medizin,<br />

Physikalische Medizin, Unfallchirurgie<br />

• Gesundheitsmanagement<br />

1 Therapeutisches Bewegungszentrum<br />

(umfassendes Angebot in der kurativen<br />

Medizin und im präventiven<br />

Bereich mit Vorsorge-, Nachsorge- und<br />

Refresher-Programmen)<br />

• Seniorenresidenzen<br />

2 Seniorenresidenzen in Wiesbaden und<br />

Taunusstein<br />

Die Waldburg-Zeil Kliniken haben eine Gesamtbettenkapazität<br />

von 2.668 Betten in<br />

der Rehabilitation, 370 Betten in der Akutmedizin<br />

und 307 Betten in der Altenhilfe.<br />

Insgesamt beschäftigen die Waldburg-Zeil<br />

Kliniken ca. 3.500 Mitarbeiter.<br />

Kooperation mit dem <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

Aalen<br />

Die seit mehr als 15 Jahren bestehende Zusammenarbeit<br />

zwischen den Waldburg-Zeil<br />

Kliniken und dem <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> wurde<br />

vertraglich im Jahre 2003 mit Wirkung<br />

zum 01.01.2004 dokumentiert. Kooperationspartner<br />

des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s sind die<br />

Argentalklinik und die Klinik Schwabenland.<br />

Argentalklinik<br />

Fachklinik für Konservative Orthopädie und<br />

Rheumatologie<br />

Orthopädische Schmerzklinik<br />

Osteologisches Schwerpunktzentrum DVO<br />

Indikationen für AHB/HV:<br />

• Entzündlich-rheumatische Erkrankungen<br />

(Indikationsgruppe 3)<br />

• Degenerativ-rheumatische Erkrankungen<br />

(Indikationsgruppe 4)<br />

112<br />

• Bösartige Geschwulsterkrankungen und<br />

maligne Systemerkrankungen<br />

(Indikationsgruppe 10)<br />

• Unfall- und Verletzungsfolgen<br />

(Indikationsgruppe 18)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Erkrankungen der Wirbelsäule<br />

(Skoliose, Morbus Bechterew)<br />

• Behandlung nach Implantation von<br />

Hüft- und Kniegelenksendoprothesen<br />

• Orthopädische Schmerztherapie<br />

• Therapie nach operativen Eingriffen an<br />

der Wirbelsäule<br />

• Diagnostik und Therapie der Osteoporose<br />

• Schulter-OP<br />

Klinik Schwabenland<br />

Fachklinik für Innere Medizin<br />

Indikationen für AHB/HV:<br />

• Krankheiten des Herzens und des<br />

Kreislaufs (Indikationsgruppe 1)<br />

• Krankheiten der Gefäße (arterielle<br />

Gefäßerkrankungen)<br />

(Indikationsgruppe 2)<br />

• Stoffwechselerkrankungen<br />

(Indikationsgruppe 6)<br />

• Bösartige Geschwulstkrankheiten und<br />

maligne Systemerkrankungen<br />

(Indikationsgruppe 10)<br />

Schwerpunkte:<br />

• Behandlung nach Myokardinfarkt/<br />

kardiologischer Intervention (z.B. PTCA)<br />

• Zustand nach Herz- und Zustand<br />

Herz-Lungen-Transplantationen<br />

• Therapie nach operativen Eingriffen<br />

am Herzen (z.B. Herzklappenersatz und<br />

Rhythmus-Chirurgie )<br />

• Zustand nach Schrittmacher- und<br />

Defibrillator-Implantation<br />

• Therapie bei Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen<br />

• Therapie bei Mamma- Bronchial-, Schilddrüsenkarzinom,<br />

hämatologischen und<br />

anderen onkologischen Erkrankungen<br />

einschließlich Frührehabilitation nach<br />

Knochenmark- oder Stammzeltrans-<br />

plantation<br />

• Psychoonkologisch-Verhaltenstherapeutische<br />

Betreuung<br />

Besonderheiten:<br />

• Therapeutisches Bewegungszentrum,<br />

• Fachklinik für Psychotherapeutische Medizin<br />

und Psychosomatik, Fachklinik für<br />

Konservative Orthopädie und Rheumatologie,<br />

Orthopädische Schmerzklinik und<br />

Rehabilitationsklinik für Innere Medizin<br />

sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum<br />

gleicher Trägerschaft am Ort<br />

Die erfolgreiche Kooperation zeichnet sich<br />

durch die hohe Anzahl der erfolgreich<br />

behandelten Patienten in beiden Einrichtungen<br />

und die guten Rückmeldungen<br />

durch die Ärzte aus.<br />

Um optimale Prozessabläufe zum Wohle<br />

der Patienten zu gewährleisten, finden regelmäßige,<br />

gegenseitige Besuche zwischen<br />

den Kooperationspartnern statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!