16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kooperation<br />

Praxis für Strahlentherapie<br />

Seit dem März 2008 besteht mit der Gemeinschaftspraxis<br />

für Strahlentherapie am<br />

<strong>Ostalb</strong>klinikum Aalen eine der modernsten<br />

Strahlentherapie-Einrichtungen Deutschlands,<br />

die das gesamte Leistungsspektrum<br />

der Strahlentherapie inklusive Interventioneller<br />

Strahlentherapie (Brachytherapie)<br />

anbietet.<br />

Im November 2010 konnten wir unseren<br />

zweiten Standort in Winnenden im Rahmen<br />

einer ortsübergreifenden Berufsausübungsgemeinschaft<br />

eröffnen. Mit Herrn<br />

Stefan Bleier (zuvor Univ.klinik Würzburg)<br />

haben wir einen sehr erfahrenen Kollegen<br />

als Standortleiter und Praxispartner<br />

gewonnen. In dieser Einrichtung steht ein<br />

Large-Bore-CT mit extra großer Öffnung<br />

für übergewichtige Patienten und solche<br />

mit Platzangst zur Verfügung. Ferner bietet<br />

der Standort in Winnenden als besonderes<br />

Therapieverfahren die Stereotaxie – eine<br />

hochpräzise Einzeitbestrahlung mit hoher<br />

Dosis – an.<br />

104<br />

Seit Jahresende 2010 arbeiten wir mit der<br />

Praxis Dr. Winter am Margaritenheim in<br />

Schwäbisch Gmünd zusammen. Dr. Winter<br />

ist Doppelfacharzt für Nuklearmedizin und<br />

Radiologie und erstellt u.a. MRTs (Kernspintomografien)<br />

für unsere Bestrahlungsplanung.<br />

Damit können wir unsere Planungs-<br />

Qualität erheblich verbessern.<br />

Eine weitere Kooperation besteht mit der<br />

im Juni <strong>2011</strong> eröffneten Strahlentherapie<br />

Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Dr.<br />

med. Nestor Astudillo, welche ebenfalls am<br />

Margaritenheim angesiedelt ist. Diese neue<br />

Praxis entlastet die Strahlentherapie in Aalen,<br />

indem sie den Patienten aus Schwäbisch<br />

Gmünd und Umgebung nun eine heimatnahe<br />

Therapiemöglichkeit bietet.<br />

Ebenfalls im Jahr <strong>2011</strong> ging die Strahlentherapie<br />

Tauber-Franken unter der Leitung von<br />

Dr. med. Maath Gernert am Caritas-Krankenhaus<br />

in Bad Mergentheim ans Netz. Diese ist<br />

unser „nördlichster“ Kooperationspartner. Als<br />

besonderen Schwerpunkt der strahlentherapeutischen<br />

Arbeit ist hier die Möglichkeit<br />

der Einlage von Seeds bei Patienten mit Prostatakrebs<br />

zu erwähnen. Diese wird in guter<br />

Zusammenarbeit mit der urologischen Klinik<br />

des Caritas-Krankenhauses und der Leitung<br />

von PD Dr. Straub durchgeführt.<br />

Seit Jahresbeginn <strong>2011</strong> ist an unserem<br />

Standort Aalen zur bestehenden Strahlentherapie<br />

noch die Innere Medizin hinzugekommen:<br />

mit Dr. Rüdiger Schnaitmann<br />

konnten wir einen regional bekannten und<br />

sehr erfahrenen Hämatoonkologen mit<br />

Zusatzqualifikation im Bereich der Palliativmedizin<br />

gewinnen. Somit bieten wir nun<br />

in Aalen als „MVZ (Medizinisches Versor-<br />

gungszentrum) Onkologie <strong>Ostalb</strong>“ sowohl<br />

Strahlentherapie als auch Systemtherapie<br />

(Chemo- und Antikörpertherapie) aus einer<br />

Hand an. Obwohl der Therapieschwerpunkt<br />

des MVZs im Bereich der Krebserkrankungen<br />

liegt, werden bei Dr. Schnaitmann selbstverständlich<br />

auch gutartige Erkrankungen<br />

des Blutes (z.B. Anämie) diagnostiziert und<br />

behandelt und in der Strahlentherapie auch<br />

gutartige, degenerative Erkrankungen (z.B.<br />

Fersensporn oder Arthrose) bestrahlt. Zum<br />

Jahresende <strong>2011</strong> konnten wir unser Ärzteteam<br />

mit einer sehr versierten Fachärztin für<br />

Strahlentherapie, Frau Margarita Voskoboinik,<br />

verstärken.<br />

Die Patientenzahlen sind an allen genannten<br />

Standorten weiterhin steigend, es werden<br />

zusammengenommen derzeit pro Tag etwa<br />

230 Patienten mit Krebserkrankung und<br />

50 Patienten mit gutartiger Erkrankung<br />

behandelt.<br />

Um dieser Entwicklung der Patientenzahlen<br />

Rechnung zu tragen, haben wir u.a. am<br />

Standort Aalen unsere Öffnungszeiten<br />

verlängert. Unser MVZ in Aalen ist von 7<br />

Uhr morgens durchgängig geöffnet, das<br />

Sekretariat ist von 8 bis 18 Uhr durchgängig<br />

besetzt.<br />

Auch unser nicht-ärztliches Team haben wir<br />

im MVZ Onkologie <strong>Ostalb</strong> ausgebaut: Derzeit<br />

sorgen täglich 8 Sekretärinnen/Arzthelferinnen,<br />

eine Krankenschwester, ein Fachpfleger<br />

Onkologie, 4 MTRAs (Medizinisch-<br />

Technische Radiologie-Assistenten) und 3<br />

Medizinphysiker für einen reibungslosen<br />

Praxisablauf zum Wohle der Patienten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!