16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovationen im Berichtsjahr<br />

• Organisation und Durchführung eines<br />

1-wöchigen Simulator-Trainings für<br />

Ärzte und Pflegekräfte<br />

• Einführung ultraschallgestützter Techniken<br />

zur Anlage von Regionalanästhesien<br />

und intravasalen Kathetern<br />

• Erarbeitung von weiteren SOP (standardisierte<br />

Arbeitsanweisungen) für die<br />

Operative Intensivstation<br />

• Organisation von berufsgruppenübergreifenden<br />

Fortbildungen in klinischer<br />

Ethikberatung<br />

Qualitätsmanagementprojekte / Interdisziplinarität<br />

• Simulator-Training<br />

• Schmerzmanagement in den operativen<br />

Disziplinen<br />

• Mitwirkung an der Zertifizierung Regionales<br />

Traumazentrum<br />

• Mitwirkung an der Re-Zertifizierung<br />

Aalen BrustCentrum (abc)<br />

• Mitwirkung an der Re-Zertifizierung<br />

Aalen DarmCentrum (adc)<br />

• Selbstbewertung Transfusionsmedizin<br />

nach Transfusionsgesetz<br />

• Reanimationstraining für Pflegekräfte<br />

und Ärzte<br />

• Teilnahme am bundesweiten Reanimationsregister<br />

• Teilnahme an externer Qualitätssicherung<br />

(QS) Notarztwesen Baden-Württemberg<br />

• Teilnahme an externer QS Notfall-Laborgerät<br />

der Operativen Intensivstation<br />

• Aufbau und Pflege eines Critical Incident<br />

Reporting Systems (CIRS)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten / Akademische<br />

Lehre<br />

• Ausbildung von Studierenden im letzten<br />

klinischen Abschnitt (Praktisches Jahr)<br />

• Studenten-Unterricht<br />

• Staatsexamens-Prüfungen<br />

Vorträge<br />

Prof. Dr. A. Thiel<br />

„Angst vor der Narkose?“. Sonntagsvorlesung,<br />

Aalen, 9.1.<strong>2011</strong><br />

„Peridural- und Spinalanästhesie in der<br />

Geburtshilfe“. Fortbildung Frauenklinik<br />

Aalen, 18.7.<strong>2011</strong><br />

Klinisches Ethik-Komitee (KEK) am<br />

<strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> Aalen<br />

Im klinischen Alltag kommt es immer<br />

wieder zu ethischen Konflikten, auch und<br />

gerade im Bereich der Intensivmedizin und<br />

der Geburtshilfe/Neonatologie. Mit Unterstützung<br />

der Betriebsleitung unseres <strong>Klinikum</strong>s<br />

und nach Fortbildungen zum Thema<br />

sowie ersten Arbeitstreffen formierte sich<br />

bereits 2010 eine „AG Ethik“ aus interessierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

unterschiedlicher Berufsgruppen, die zur<br />

Gründung des Klinischen Ethik-Komitees<br />

(KEK) führte.<br />

Die Mitglieder des KEK sind:<br />

Dr. K. Gnauert Vorsitzender (Chefarzt<br />

Frauenklinik), J. Schrezenmeier stellvertr.<br />

Vorsitzende (Fachkrankenschwester Station<br />

25), M. Enderle (Oberärztin Klinik für Psychosomatik),<br />

R. Filipon (Krankenschwester<br />

Station 38), Prof. Dr. J. Freihorst (Chefarzt<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin),<br />

Dr. H. Haas (Oberarzt Medizinische Klinik<br />

II), Dr. A. Hendrischke (Chefarzt Klinik für<br />

Psychosomatik), E. Ott (Krankenschwester<br />

Station 26), M. Piroska (Pflegeüberleitung),<br />

T. Racsits (Fachkrankenpfleger Station 43),<br />

U. Schütz (Krankenhausseelsorge), Prof.<br />

Dr. A. Thiel (Chefarzt Anästhesiologie und<br />

Operative Intensivmedizin), Dr. M. von<br />

Wachter (Oberarzt Klinik für Psychosomatik)<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> fanden 7 Sitzungen der AG<br />

Ethik statt. Die Themenschwerpunkte der<br />

Arbeit waren:<br />

• Erarbeitung einer Satzung für das KEK<br />

des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s Aalen (Bestätigung<br />

durch die Betriebsleitung im Dezember<br />

<strong>2011</strong>)<br />

• Überarbeitung des Dokuments „Vorgehen<br />

bei fehlender Einwilligungsfähigkeit<br />

des Patienten am OAK“<br />

• Vorstellung und Diskussion der „SOP<br />

Reanimation bei schwerkranken Patienten“<br />

• Erarbeitung eines Flyers mit Informationen<br />

zum KEK<br />

• Erstellung eines Formulars „Anforderung<br />

Ethik-Konsil“<br />

Unter der Leitung von Dr. U. Fahr (Ethikberatung,<br />

Supervision & Coaching, Erlangen)<br />

gab es am 5.5. und am 28.6.<strong>2011</strong> hausinterne<br />

ganztägige Fortbildungen und Workshops<br />

zum Thema „Klinische Ethikberatung<br />

– Grundlagen und Fallbesprechungen“ für<br />

interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Fortbildungen in Stuttgart zum<br />

Thema „Ethikberatung im Krankenhaus“<br />

besuchten Dr. K. Gnauert, E. Ott und<br />

J. Schrezenmeier. Auf Initiative der Universität<br />

Ulm fand am 24.2.<strong>2011</strong> in Ulm ein<br />

1. Regionaltreffen der KEK der umliegenden<br />

Krankenhäuser statt, an dem von Seiten<br />

des KEK unseres Hauses J. Schrezenmeier<br />

teilnahm. Das 2. Regionaltreffen der KEK<br />

fand am 13.3.2012 in Heidenheim statt.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!