16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiteren Steigerung auf 2400 Einsätze, was<br />

einem täglichen Durchschnitt von 6,6 Anforderungen<br />

entspricht. Etwa die Hälfte der<br />

Einsätze wurde durch Ärztinnen und Ärzte<br />

der Anästhesiologie absolviert. In über<br />

60 Fällen wurde ein zusätzlicher Notarzt<br />

angefordert (z.B. bei schweren Verkehrsunfällen).<br />

Im Vergleich zum Vorjahr hat die<br />

Zahl der bodengebundenen Verlegungstransporte<br />

mit Notarzt-Begleitung von 42<br />

auf 61 deutlich zugenommen.<br />

Notarzteinsätze durch Ärztinnen /<br />

Ärzte der Anästhesiologie<br />

H. Begdeda 14<br />

Dr. L. Eberhardt 107<br />

Dr. N. Ekmekci 224<br />

Dr. M. Gelzenlichter 54<br />

H. Muras 157<br />

A. Riedel 23<br />

C. Thome 340<br />

G. Wotschel 235<br />

Gesamt 1154<br />

Die gesetzliche Vorgabe, mindestens 95 %<br />

der Patienten innerhalb von 15 Minuten<br />

notärztlich zu betreuen, konnte für den<br />

Versorgungsbereich Aalen eingehalten<br />

werden. Die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“<br />

erwarb im Jahr <strong>2011</strong> A. Riedel.<br />

Notfallversorgung im Krankenhaus<br />

Die Versorgung von Notfällen im <strong>Ostalb</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong> („Herz-Alarm“, Notfall-Kaiserschnitt)<br />

geschieht unverzüglich durch ein<br />

spezielles Team aus Ärzten und Pflegekräften.<br />

Die technischen Voraussetzungen<br />

(Alarmierung mit Angabe des Notfallortes,<br />

Rückmeldung und Quittierung der Notfallmeldung)<br />

funktionieren seit Jahren<br />

einwandfrei. Im Jahr <strong>2011</strong> wurde 63 mal<br />

„Herz-Alarm“ ausgelöst, in 27 Fällen<br />

„Notsectio“-Alarm.<br />

Konsile<br />

In <strong>2011</strong> wurden 76 anästhesiologische<br />

Konsile durchgeführt. Hiervon entfielen<br />

etwa zwei Drittel auf akute oder chronische<br />

Schmerzzustände bei Patienten aller Fachabteilungen<br />

des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s.<br />

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

möchte ich an dieser Stelle für die viele<br />

geleistete Arbeit danken.<br />

68<br />

Chefarzt Prof. Dr. Achim Thiel<br />

Leitender Oberarzt Dr. Michael Gelzenlichter<br />

Ärztliche Struktur<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. A. Thiel<br />

Leitender Oberarzt<br />

Dr. med. M. Gelzenlichter<br />

Oberarzt Dr. med. N. Ekmekci<br />

(bis 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

Oberarzt K. Muras<br />

Oberarzt C. Thome<br />

Oberarzt J. Neukamm<br />

(seit 1.10.<strong>2011</strong>)<br />

Fachärztin H. Begdeda<br />

(bis 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

Facharzt G. Wotschel<br />

Assistenzärztin H. Muras<br />

Assistenzarzt A. Riedel<br />

Assistenzärztin Dr. med. I. Hesova<br />

Assistenzärztin Y. Wittenbecher<br />

Assistenzärztin Dr. med. S. Grupp<br />

Assistenzärztin A. Luka<br />

(seit 1.4.<strong>2011</strong>)<br />

Assistenzärztin E. Bachtinova<br />

(seit 1.7.<strong>2011</strong>)<br />

Assistenzarzt Dr. med. K. Hägele<br />

(seit 15.12.<strong>2011</strong>)<br />

Über die Zusatzqualifikation „Spezielle anästhesiologische<br />

Intensivmedizin“ verfügen<br />

der Chefarzt sowie der Leitende Oberarzt<br />

Dr. Gelzenlichter. Leitender Notarzt ist C.<br />

Thome.<br />

Oberarzt Dr. Nazif Ekmecki<br />

Oberarzt Kay Muras<br />

Oberarzt Christoph Thome<br />

Oberarzt Jürgen Neukamm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!