16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation<br />

Herzchirurgie Karlsruhe<br />

Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe<br />

Die Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe wurde<br />

1995 eröffnet und bietet als Spezialkrankenhaus<br />

für Herzerkrankungen alle<br />

operativen Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Auf vielen Feldern hat sich die Klinik<br />

intensiv mit innovativen Therapieformen<br />

beschäftigt und nimmt in der minimal<br />

invasiven Aortenklappenimplantation<br />

als Mitglied im TAVI-Team Karlsruhe eine<br />

Spitzenstellung ein. Die Klinik ist als internationales<br />

Trainingszentrum ausgewiesen,<br />

Herzspezialisten aus anderen Kliniken<br />

lassen sich hier weiterbilden.<br />

Die minimal invasive Aortenklappenimplantation<br />

„Klappenimplantation<br />

durchs Schlüsselloch“<br />

Die Aortenklappenstenose mit und ohne<br />

Insuffizienz (Verengung der Aortenklappe<br />

mit oder ohne gleichzeitige Undichtigkeit)<br />

ist eine der häufigsten Herzerkrankungen<br />

und betrifft vor allem ältere Menschen.<br />

20 % der über 65-jährigen Männer oder<br />

Frauen haben eine sogenannte Sklerose der<br />

Aortenklappe, also eine beginnende Verkalkung<br />

ohne Funktionsbeeinträchtigung der<br />

Klappe. Bei etwa 15-20 % dieser Personen<br />

geht die Sklerose in eine sogenannte<br />

Stenose, also in eine eigentliche Verengung<br />

der Herzklappe über. Die Prävalenz der<br />

schweren Aortenklappenstenose beträgt<br />

bei 75-jährigen 2,5 %, bei 85-jährigen etwa<br />

4-8 %. Das heißt umgekehrt ausgedrückt:<br />

von 100 Bundesbürgern, die 85 Jahre alt<br />

sind leiden etwa 4-8 unter einer behandlungsbedürftigen<br />

Aortenklappenstenose.<br />

Sobald die Erkrankung symptomatisch wird,<br />

das heißt Angina pectoris-Beschwerden,<br />

Luftnot oder Schwindel bzw. Bewusstlosigkeitszustände<br />

auftreten ist die Prognose<br />

äußerst schlecht mit einer durchschnittlichen<br />

Überlebenszeit von 2-3 Jahren.<br />

108<br />

Andererseits stellt natürlich der medizinisch<br />

nicht bewanderte Laie die Frage, ob<br />

sich eine Operation mit 80 oder 85 Jahren<br />

noch lohnt. Hierzu sei bemerkt, dass<br />

statistisch gesehen die mittlere Lebenserwartung<br />

immer weiter steigt, wie der zu<br />

entnehmen ist. Auch die Lebenserwartung<br />

eines heute 80-jährigen Mannes mit 7,5<br />

bzw. einer 80-jährigen Frau mit 8,9 Jahren<br />

ist durchaus respektabel. Selbst ein heute<br />

85-jähriger Mann hat im Mittel noch 5,4,<br />

eine heute 85-jährige Frau im Mittel noch<br />

6,2 Jahre zu leben. Wichtigste Priorität hat<br />

die Erhaltung einer guten Lebensqualität.<br />

Bei günstigen Voraussetzungen liegt das<br />

Risiko eines operativen Herzklappenersatzes<br />

mit Eröffnung des Brustkorbes<br />

und Einsatz der Herz-Lungen-Maschine<br />

bei etwa 1-3 % (Letalitätsrisiko). Mit<br />

zunehmendem Alter und bei Vorliegen<br />

der Begleiterkrankungen steigt jedoch<br />

das Operationsrisiko erheblich an. Viele<br />

ältere Patienten werden deshalb einer<br />

erforderlichen Herzoperation nicht mehr<br />

zugeführt. Für diese Patienten gab es bisher<br />

keine adäquate Behandlungsmethode. Seit<br />

kurzem ist es möglich, diesen Patienten<br />

durch eine kathetergestützte Herzklappenimplantation<br />

zu helfen. Bei dieser Methode<br />

wird die biologische Herzklappe mittels<br />

speziellem Katheter in das Herz eingebracht<br />

und dort verankert. Als Zugangsweg zum<br />

Herzen stehen entweder die Schlagader in<br />

der Leiste oder von dort die große Körperschlagader<br />

zur Verfügung oder der direkte<br />

Weg zum Herzen über die Herzspitze über<br />

einen kleinen Schnitt an der linken Brustkorbseite.<br />

Um diese neue Operationsmethode zu etablieren,<br />

wurde zwischen dem Städtischen<br />

<strong>Klinikum</strong> Karlsruhe, den St. Vincentius-<br />

Kliniken Karlsruhe und der Klinik für<br />

Herzchirurgie Karlsruhe eine entsprechende<br />

Arbeitsgruppe eingerichtet. In enger<br />

Kooperation dieser drei Kliniken werden<br />

die Eingriffe aus Sicherheitsgründen in der<br />

Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe durchgeführt,<br />

da glücklicherweise selten, aber<br />

gelegentlich doch der Einsatz einer Herz-<br />

Lungen-Maschine erforderlich ist.<br />

Der Eingriff wird ohne Einsatz der Herz-<br />

Lungen-Maschine am schlagenden Herzen<br />

vorgenommen. Derzeit kommt dieses<br />

Verfahren für Patienten jenseits des 75.<br />

Lebensjahres in Frage, die aufgrund von<br />

Begleiterkrankungen einem erheblichen<br />

Operationsrisiko ausgesetzt sind.<br />

Bei der implantierten Edwards Sapien Herzklappe<br />

handelt es sich um eine biologische<br />

Herzklappenprothese, die derzeit in den<br />

Größen 23, 26 und 29 mm zur Verfügung<br />

steht. Im Langzeitverlauf ist keine dauerhafte<br />

Marcumarisierung erforderlich. Für<br />

die Implantation stehen insgesamt drei Zugangswege<br />

zur Verfügung. Zum einen kann<br />

die Implantation über die Beinschlagader<br />

erfolgen (ca. 60 % der Fälle), andererseits<br />

kann über die Herzspitze oder direkt über<br />

die Körperhauptschlagader die Klappenimplantation<br />

vorgenommen werden (ca. 40 %<br />

der Fälle). In allen Fällen wird die gleiche<br />

Klappe verwendet, über den Zugangsweg<br />

entscheidet die Beschaffenheit und der<br />

Verlauf der Gefäße.<br />

Die erste minimal invasive Aortenklappenimplantation<br />

in Karlsruhe fand am 30.<br />

April 2008 statt. Bis Mai 2012 wurden über<br />

1000 Patienten mit sehr guten Ergebnissen<br />

operiert und damit einem Patientengut,<br />

das bisher als inoperabel galt, wieder guten<br />

Lebensqualität geschenkt.<br />

Durchgeführte Operationen <strong>2011</strong><br />

gesamt davon Aalen<br />

Bypassoperationen 715 65<br />

Kombination<br />

Bypass + Klappe 179 11<br />

Klappenoperation 647 39<br />

davon minimal invasiv 114 7<br />

davon kathetergestützt 288 11<br />

Aortenchirurgie 77 2<br />

Schrittmacher 450 5<br />

Defibrillatoren 224 0<br />

Sonstige Eingriffe 518 21<br />

gesamt 2810 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!