16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Akutversorgung<br />

Bei entsprechender Indikation können<br />

durch die enge Zusammenarbeit mit allen<br />

anderen Spezialabteilungen des <strong>Ostalb</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong>s modernste Untersuchungs- und<br />

Behandlungsverfahren zum Wohle des<br />

Patienten zum Einsatz gebracht werden,<br />

ohne dass der Patient deshalb verlegt<br />

werden müsste.<br />

Besondere Schwerpunkte bilden hierbei:<br />

• Gastroenterologie<br />

• Hämatologie und Onkologie<br />

• Kardiologie und Angiologie<br />

• Allgemein-/ Thorax-/ Viszeralchirurgie<br />

• Venenchirurgie<br />

• Proktologie und Behandlung chronischer<br />

Wunden<br />

• Orthopädie<br />

• Unfall-/ Wirbelsäulenchirurgie<br />

• Neurochirurgie in Kooperation mit dem<br />

Bundeswehrkrankenhaus Ulm<br />

• Gynäkologie<br />

• Nephrologie und Dialyse<br />

• Neurologie<br />

• Psychosomatik und psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

• Anästhesiologie<br />

• operative Intensivmedizin<br />

• Schmerz-/Strahlentherapie<br />

• Radiologie mit NMR und Szintigraphie<br />

• Palliativmedizin<br />

Das Behandlungsspektrum wird noch<br />

abgerundet durch unsere Beleg- und<br />

Konsiliarärzte der Fachrichtungen Augen-,<br />

Haut- und Zahnheilkunde sowie HNO.<br />

Die stationäre geriatrische<br />

Rehabilitation<br />

Die Geriatrische Rehabilitationsbehandlung<br />

ist eine besondere Art der Anschlussheilbehandlung<br />

älterer, meist mehrfach erkrankter<br />

Menschen.<br />

Das Aufnahmeverfahren sieht einen nahtlosen<br />

Übergang von der Akutbehandlung<br />

zur Rehabilitation vor. Eine beabsichtigte<br />

geriatrische Rehabilitationsmassnahme<br />

sollte daher baldmöglichst vom behandelnden<br />

Arzt an den Sozialdienst gemeldet<br />

werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Sozialdienstes leiten den Antrag<br />

an die zuständige Stelle der Krankenkasse<br />

weiter.<br />

Die ambulante geriatrische<br />

Rehabilitation<br />

Wenn ein stationärer Aufenthalt nicht<br />

unbedingt erforderlich ist oder um die<br />

bereits erreichten Therapieerfolge auch<br />

nach Entlassung zu sichern und weiter<br />

verbessern zu können, besteht an unserem<br />

Zentrum die Möglichkeit der weiterführen-<br />

den ambulanten Rehabilitation.<br />

Unser Zentrum bietet Ihnen also die<br />

Möglichkeit, alle Therapiemaßnahmen bei<br />

Bedarf auch ambulant oder teilstationär<br />

zu nutzen. Für den Patienten bedeutet das,<br />

tagsüber in unserer Klinik von den Therapiemaßnahmen<br />

zu profitieren, ansonsten<br />

aber wieder zuhause oder im gewohnten<br />

Umfeld zu leben.<br />

Ausblick auf das Jahr 2012<br />

Mit Iris Heßelbach konnte zum Jahreswechsel<br />

eine hochqualifizierte Persönlichkeit<br />

als Chefärztin für die Geriatrie gewonnen<br />

werden. Die aus Coburg stammende<br />

Medizinerin war zuletzt als leitende Ärztin<br />

einer onkologischen Fachklinik im Landkreis<br />

Rosenheim tätig.<br />

Im laufenden Jahr 2012 werden nachfolgende<br />

Ausbaustufen des Zentrums für Geriatrie<br />

am <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> Aalen in Betrieb<br />

genommen:<br />

Februar:<br />

Stationäre geriatrische Rehabilitation mit<br />

24 Betten<br />

Mai:<br />

Akutgeriatrie mit 12 Betten<br />

Oktober:<br />

Tagesklinik für Ambulante geriatrische<br />

Rehabilitation mit ca. 10 Plätzen<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.geriatrie-ostalb.de<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!