16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neurologische Klinik<br />

Die Abteilung<br />

Medizinisches Leistungsspektrum<br />

• Diagnostik und Therapie aller organisch<br />

bedingten Erkrankungen des zentralen<br />

und des peripheren Nervensystem<br />

sowie der Muskulatur<br />

• Zertifizierte Stroke unit<br />

(regionaler Schlaganfallschwerpunkt<br />

Ostwürttemberg)<br />

• Neurochirurgische Versorgung in<br />

Kooperation mit der Neurochirurgischen<br />

Abteilung des Bundeswehrkranken-<br />

hauses Ulm, der Neurochirurgischen<br />

Klinik der Universität Ulm (Standorte<br />

Ulm und Günzburg) und anderen neu-<br />

rochirurgischen Kliniken<br />

• Neurophysiologisches Labor: Elektroenzephalographie,<br />

Elektromyographie,<br />

Elektroneurographie, Reflexuntersuchungen,<br />

Evozierte Potentiale<br />

• Ultraschalllabor: Extra- und transkranielle<br />

Ultraschalldiagnostik der hirnver-<br />

sorgenden Arterien<br />

60<br />

• Bildgebende Diagnostik: Computertomographische<br />

und kernspintomogra-<br />

phische Diagnostik des Gehirns und<br />

des Rückenmarks<br />

• Liquordiagnostik<br />

In der Neurologischen Klinik werden alle<br />

akuten und chronischen Erkrankungen des<br />

zentralen und peripheren Nervensystems<br />

behandelt, wie Schlaganfall, Multiple<br />

Sklerose, Morbus Parkinson, Epilepsie,<br />

Gehirntumoren, Gehirn- und Hirnhautentzündungen,<br />

Entzündungen der peripheren<br />

Nerven und der Nervenwurzeln, degenerative<br />

Erkrankungen des Nervensystems und<br />

Muskelkrankheiten, um nur die häufigsten<br />

Erkrankungen zu nennen. Diagnostik und<br />

Therapie erfolgen nach dem neuesten<br />

Stand der medizinischen Wissenschaft.<br />

Dafür stehen ein modernes elektrophysiologisches<br />

Labor mit Untersuchungseinheiten<br />

für die Elektroenzephalographie,<br />

Elektromyographie und -neurographie<br />

sowie die evozierten Potentiale und ein<br />

modernes Gefäßultraschalllabor für die<br />

extra- und transkranielle Untersuchung der<br />

hirnversorgenden Arterien zur Verfügung.<br />

Die bildgebende Diagnostik erfolgt in<br />

Zusammenarbeit mit dem Radiologischen<br />

Institut des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s, das neben<br />

einem leistungsfähigen hochauflösenden<br />

Computertomographen auch über einen<br />

Kernspintomographen verfügt. Diese<br />

Großgeräte stehen in unmittelbarer Nähe<br />

der Notaufnahme, der Stroke unit und der<br />

neurologischen Ambulanz.<br />

Die Labordiagnostik einschließlich der<br />

Liquordiagnostik erfolgt im eigenen Labor<br />

und in Kooperation mit dem Labor Dr. Gärtner.<br />

Darüber hinaus gibt es in der Neurologie<br />

ebenso wie in anderen Fächern immer<br />

wieder auch sehr spezielle Anforderungen<br />

im Hinblick auf selten zu bestimmende<br />

Laborparameter, die wir in Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Universitätslabors lösen.<br />

Die histopathologische Diagnostik führen<br />

wir zusammen mit der am <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

niedergelassenen Pathologiepraxis Dr. Hack<br />

und dem Institut für Hirnforschung der<br />

Universität Tübingen durch.<br />

Wir sind in der Lage, auch schwierigste diagnostische<br />

Probleme zu lösen und unseren<br />

Patienten in kürzester Zeit die notwendige<br />

Therapie zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Therapie kann dabei zum größten Teil am<br />

<strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong> selbst erfolgen, so zum<br />

Beispiel die medikamentöse Therapie einschließlich<br />

der Infiltrationsbehandlungen,<br />

die Strahlentherapie sowie die krankengymnastischen,<br />

ergotherapeutischen und<br />

logopädischen Behandlungen.<br />

Auch einfachere neurochirurgische Operationen<br />

wie beispielsweise die Bandscheibenoperationen<br />

erfolgen im <strong>Ostalb</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong>. Schwierigere neurochirurgische<br />

Operationen - dazu zählen die Operationen<br />

der Hirntumoren - werden dagegen in der<br />

Neurochirurgischen Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses<br />

Ulm, der Neurochirurgischen<br />

Klinik der Universität Ulm mit den<br />

Standorten in Ulm und in Günzburg oder<br />

einer anderen neurochirurgischen Klinik<br />

durchgeführt. Neben den bereits genannten<br />

Kliniken haben wir sehr gute Verbindungen<br />

auch zu den Neurologischen Kliniken des<br />

Katharinenhospitals Stuttgart, des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Ludwigsburg und der Universitäten<br />

Freiburg und Tübingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!