16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept des Zentrums ist der konsequente<br />

Einsatz von konservativen Methoden, bevor<br />

eine Operation indiziert wird.<br />

• Enge Kooperation mit niedergelassenen<br />

FachärztenInnen<br />

• Enge Kooperation mit der Urologie –<br />

Ellwangen und Abd.-Chirurgie<br />

des Hauses<br />

• Urogynäkologische Spezialsprechstunden<br />

• Spezialsprechstunde für Biofeedback<br />

und Elektrostimmulation bei Harninkontinenz<br />

• Differenzierte Inkontinenz- und Becken<br />

boden-Chirurgie inkl. heterologen Unterstützungs-Techniken<br />

(z.B. TVT-O,<br />

Prolift, Bulcamid)<br />

Minimal invasive Behandlungs-<br />

Methoden<br />

Immer da, wo es für die Patientinnen von<br />

Vorteil war, wurden „minimal invasive<br />

Operations-Techniken“ eingesetzt:<br />

• schonende Diagnostik durch Hysteroskopie,<br />

Laparoskopie, Sentinel-Lymphknoten-Technik,<br />

minimal invasive<br />

Mamma-Interventionen<br />

• organerhaltende Uterusoperationen<br />

(z.B. Myomresektion)<br />

• organerhaltende Adnexoperationen<br />

(Ovarialcysten / benigne Tumoren)<br />

• schonende Gebärmutterentfernung (z.B.<br />

laparoskopisch total oder suprazervikal)<br />

• differenzierte interdisziplinäre Endometriosechirurgie<br />

• Minimal invasive Inkontinenz-Verfahren<br />

(z.B. TVT-O u.a.)<br />

• Laparoskopische Senkungs-Operationen<br />

• Laparoskopische Krebstherapie einschließlich<br />

Lymphknotenentfernung<br />

(Gebärmutterkrebs etc.)<br />

• Moderne Hysteroskopie (diagnostisch<br />

und operativ)<br />

• Kontrastmittel-Ultraschall zu Überprüfung<br />

der Eileiterdurchgängigkeit mittels<br />

Echovist<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

Strukturierte Weiterbildung für Ausbildungs-<br />

Assistenten bzw. Ärzte in einer<br />

Spezialweiterbildung. Strukturierte Einarbeitung<br />

neuer Mitarbeiter mittels einer<br />

Einarbeitungs-Mappe, welche die wesent-<br />

50<br />

lichen Informationen für den Arbeitsbeginn<br />

in der Frauenklinik bzw. des <strong>Ostalb</strong>-<strong>Klinikum</strong>s<br />

beinhaltet.<br />

Regelmäßige Weiterbildungsangebote und<br />

Symposien (z.B. das 4. Aalener Perinatologische<br />

Symposium in Kooperation mit dem<br />

<strong>Klinikum</strong> in Mutlangen) wurden auch <strong>2011</strong><br />

angeboten.<br />

Allgemeiner Jahresrückblick<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde das aktuelle Leistungs-<br />

Angebot gefestigt und weitere Angebote<br />

intensiviert. Die räumliche Situation insbesondere<br />

in der Geburtshilfe war geprägt<br />

von Beeinträchtigungen durch den Um-<br />

bzw. Neubaus der Geriatrie. Die Frauenklinik<br />

verlor ihren beliebten Wintergarten,<br />

monatelanger Baulärm war für Mitarbeiter<br />

und Patientinnen eine große Belastung.<br />

Im Gegenzug wurden der Kreißsaal und<br />

partiell die Wochenstation verschönert.<br />

Im Kreißsaal konnte mit Frau M. Bühler<br />

die Funktion der leitenden Hebamme neu<br />

besetzt werden.<br />

Die Planung des Frauenklinik-Neubaus wurde<br />

weiter konkretisiert und der Bau wurde<br />

gestartet.<br />

In <strong>2011</strong> wurden durch die Frauenklinik<br />

mehrere Fachsymposien veranstaltet, u.a.<br />

das bereits „4. Perinatologische Symposium“,<br />

in Kooperation mit dem Stauferklinikum.<br />

Unter Mitwirkung Mitarbeiter der Frauenklinik<br />

wurde eine „Klinisches Ethikkomitee“<br />

initiiert und aufgebaut.<br />

Ärztliche Struktur<br />

Die Frauenklinik steht unter der Leitung<br />

von Chefarzt Dr. Karsten Gnauert und dem<br />

Pflegedienstleiter Erik Schäffler.<br />

Die personelle Ausstattung der Frauenklinik<br />

beinhaltet einen ärztlichen Stellenschlüssel<br />

von 1 Chefarzt, 3 Oberärzten, 8,5 AssistenzärztInnen.<br />

Im pflegerischen Bereich arbeiten<br />

74 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in<br />

der Administration bzw. Qualitätssicherung<br />

5 Fachkräfte.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> konnten 2 ärztliche Mitarbeiter<br />

die Facharztprüfung erfolgreich<br />

ablegen: P. Seropian und K. Liebetrau.<br />

Chefarzt Dr. med. Karsten Gnauert<br />

Leitende Oberärztin Dr. med. Carina Paschold<br />

Oberärztin Elena Denisjuk<br />

Oberarzt Dr. med. Hans Stimmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!