16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verletzungen und die Rehabilitation der<br />

Fussballspieler vollständig zu übernehmen.<br />

Dafür wurde eine vom VfR finanzierte<br />

Arbeitsstelle für eine dafür qualifizierte<br />

Physiotherapeutin gestellt, die von zwei<br />

weiteren Physiotherapeutinnen aus unseren<br />

Reihen tatkräftig unterstützt wird.<br />

Die Erwartungen wurden meines Erachtens<br />

auf beiden Seiten sehr gut erfüllt, sodass<br />

einer Weiterführung dieser Zusammenarbeit<br />

für das Jahr 2012 von unserer Seite<br />

nichts im Wege steht.<br />

Für unsere Abteilung ist und war es auf jeden<br />

Fall eine therapeutische Herausforderung<br />

und eine Bereicherung des Therapiespektrums<br />

in der Abteilung.<br />

Ausblick 2012<br />

Wir hoffen, dass die therapeutische Betreuung<br />

der Fußballspieler des VfR weiterhin in<br />

unserer Abteilung bleibt und die Kooperationsvereinbarung<br />

verlängert werden kann.<br />

In Zusammenarbeit mit CA. Herrn Priv.-<br />

Doz. Dr. Oberst sind weitere Überarbeitungen<br />

der Behandlungsrichtlinien für die<br />

Patienten der chirurgisch – orthopädischen<br />

Abteilungen beabsichtigt.<br />

Das bedeutet, dass sich unsere Arbeitsschwerpunkte<br />

wieder mehr zu unseren<br />

chirurgisch – orthopädischen Kernaufgaben<br />

in der Klinik hin orientieren.<br />

Wir hoffen, dass wir für eine personelle<br />

Erweiterung unseres Teams in diesem Jahr<br />

ein positives Signal bekommen, um das<br />

Therapieangebot Lymphdrainagen wieder<br />

umfassend anbieten zu können.<br />

Unser erklärtes Ziel ist nach wie vor, alles<br />

zu tun, unsere stationären und ambulanten<br />

PatientenInnen so zufrieden zu stellen,<br />

dass unsere Abteilung und damit auch das<br />

OAK in der Öffentlichkeit weiterhin positiv<br />

beurteilt und bewertet wird.<br />

Leistungen Aktive Therapie<br />

2009-<strong>2011</strong><br />

20.629<br />

20.657<br />

21.050<br />

6.347<br />

5.608<br />

5.716<br />

503<br />

495<br />

276<br />

27.238 26.134 25.332<br />

890<br />

1.045<br />

1.274<br />

Leistungen Passive Therapie<br />

2009-<strong>2011</strong><br />

3.479<br />

3.041<br />

2.689<br />

1.927<br />

1.718<br />

1.579<br />

1.580<br />

1.305<br />

833<br />

497<br />

567<br />

482<br />

2009<br />

245<br />

209<br />

233<br />

1.281<br />

1.414<br />

1.070<br />

350<br />

232<br />

202<br />

Stationäre und ambulante Leistungen<br />

2009-<strong>2011</strong><br />

27.238 26.134 25.332<br />

2010<br />

1.283<br />

1.850<br />

1.378<br />

230<br />

287<br />

334<br />

<strong>2011</strong><br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!