16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

Jahresbericht 2011 - Ostalb-Klinikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

krankheiten erfordert ein differenziertes<br />

Behandlungsspektrum, das nur durch<br />

ein spezialisiertes Team aus Neurologen,<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden und kinestetisch geschulten<br />

Krankenschwestern und -pflegern gewährleistet<br />

werden kann. Behandlungsbasis ist<br />

eine optimale und immer auf den Einzelfall<br />

abgestimmte medikamentöse Therapie, die<br />

im Einzelfall recht komplex ist und in der<br />

Verabreichung einer Vielzahl über den Tag<br />

verteilter Medikamente bestehen kann.<br />

Die beste medikamentöse Therapie bleibt<br />

aber unzureichend, wenn sie nicht von<br />

ebenfalls auf den Einzelfall abgestimmten<br />

bewegungs- und sprechtherapeutischen<br />

Behandlungen begleitet wird.<br />

• Hirntumoren<br />

Die Behandlung der Hirntumoren erfordert<br />

ein im Einzelfall abgestimmtes Versorgungskonzept<br />

in Kooperation mit der<br />

Neurochirurgie und der Strahlentherapie.<br />

Der Beitrag der Neurologischen Klinik bei<br />

der Behandlung dieser Patienten besteht<br />

im wesentlichen neben der natürlich<br />

immer am Anfang stehenden differenzierte<br />

Diagnostik in der chemotherapeutischen<br />

Behandlung bei den dafür geeigneten<br />

Tumoren sowie in der Behandlung der tumorbedingten<br />

Folgen. Dazu zählen in erster<br />

Linie epileptische Anfälle und Hirndrucksymptome.<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

Zur Behandlung extrapyramidaler Bewegungsstörungen<br />

- in erster Linie Dystonien<br />

im Halsbereich wie der Torticollis und im<br />

Gesicht wie der Blepharospasmus -, des<br />

Spasmus facialis und der Extremitätenspastik<br />

besteht ein ambulanter Schwerpunkt<br />

für die Behandlung mit Botulinumtoxin. In<br />

Einzelfällen erfolgen hier auch die Behandlung<br />

des pathologischen Schwitzens in der<br />

Achselhöhle (axilläre Hyperhidrosis) und<br />

der Migräne, für deren Behandlung eines<br />

der Botulinumtoxinpräparate zugelassen<br />

ist. Der Chefarzt besitzt das Zertifikat des<br />

Arbeitskreises Botulinumtoxin der Deutschen<br />

Gesellschaft für Neurologie für diese<br />

Therapie.<br />

62<br />

Rang DRG Top 20 Basis-DRG’s Neurologische Klinik Fallzahl<br />

1 B70 Apoplexie 301<br />

2 B69 Transitorische ischämische Attacke (TIA) und extrakranielle<br />

Gefäßverschlüsse 168<br />

3 I68 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im<br />

Wirbelsäulenbereich oder andere Frakturen am Femur 131<br />

4 B76 Anfälle 116<br />

5 D61 Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) 102<br />

6 I68D Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich,<br />

mehr als ein Belegungstag, Alter < 56 Jahre, ohne Para- /<br />

Tetraplegie, ohne äußerst schwere oder schwere CC 72<br />

7 B81 Andere Erkrankungen des Nervensystems 70<br />

8 B71 Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven 65<br />

9 B68 Multiple Sklerose und zerebellare Ataxie 53<br />

10 B67 Morbus Parkinson 37<br />

11 B85 Degenerative Krankheiten des Nervensystems oder zerebrale Lähmungen 33<br />

12 B66 Neubildungen des Nervensystems oder Stupor und Koma,<br />

nicht traumatisch bedingt 24<br />

13 C61 Neuro-ophthalmologische und vaskuläre Erkrankungen des Auges 23<br />

14 B63 Demenz und andere chronische Störungen der Hirnfunktion 19<br />

15 T64 Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten 11<br />

16 F73 Synkope und Kollaps 10<br />

17 K62 Verschiedene Stoffwechselerkrankungen 10<br />

18 B60 Nicht akute Paraplegie / Tetraplegie 7<br />

19 B72 Infektion des Nervensystems außer Virusmeningitis 7<br />

20 B75 Fieberkrämpfe 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!