16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchen anfingen, in diesem herumzuschweben. Wurde dieser Kolben<br />

z.B. einem gebündelten Lichtstrahl ausgesetzt, begannen die Teilchen<br />

in bestimmten Bahnen zu laufen, während sie gleichzeitig eine Eigen-<br />

drehung beschrieben. Ehrenhaft schrieb darüber:<br />

Ganz neu und verblüffend ist, daß die Bewegung der Teilchen im<br />

Feld nicht geradlinigen, sondern Schraubenbahnen mit äußerst re-<br />

gelmäßigen Formen, Größe u. Umlauffrequenz folgen... auch<br />

Tropfen von Methylorange... drehen sich in Schraubenbahnen.<br />

Ähnliche Resultate wurden erzielt, wenn die Teilchen der Einwir-<br />

kung eines Magnetfeldes ausgesetzt wurden. Lokale Gasströmungen<br />

oder Ladungen bei Teilchen ergaben keine Erklärung, weil die Schrau-<br />

benbahn sich unabhängig von so einer Einwirkung zeigte.<br />

Interessant war auch, daß eine Zentripetalkraft auftrat, die auf die<br />

Teilchen 130 x stärker als die Schwerkraft einwirkte. Ehrenhafts Kom-<br />

mentar zum Versuch war unter anderem:<br />

Es ist unwahrscheinlich, daß alle diese Bewegungsphänomene im<br />

Licht mit oder ohne Einwirkung eines Feldes erklärt werden kön-<br />

nen mit Hilfe heutiger Hypothesen; wir werden vielleicht gezwun-<br />

gen, nach Neuem zu greifen. 43<br />

Walter Schauberger hat diesen Versuch so gedeutet:<br />

Jedes Energieteilchen in Bewegung erzeugt ein Feld - einen Ener-<br />

gieraum - der von der Bewegung abhängig ist und je dichter dieses<br />

Feld ist, desto mehr wirkt es auf die Umgebung ein, sodaß auch<br />

Teilchen mit größerer Masse als die felderzeugende Teilchen in de-<br />

ren Feld hineingezogen werden. Somit müßten in seinen Versuchen<br />

diese Teilchen mit größerer Masse als die felderzeugenden Teilchen<br />

in dieses Feld hineingezogen werden. Diese Teilchen aus Silber,<br />

Nickel oder Kohle müssen im Verhältnis zu den Lichtphotonen wie<br />

riesige Fels blocke gewesen sein. Dennoch wurden sie in den Wir-<br />

beltanz der Photone hineingezogen. Wir müssen also lernen, Me-<br />

dien, die zur Verfügung stehen, in so eine Bewegung zu bringen,<br />

wie sie Elektronen und Photonen anzuwenden pflegen ... dann<br />

können wir auch mit einem relativ kleinen Energieeinsatz "Berge<br />

versetzen".<br />

Kurz gesagt, Ehrenhafts Versuche deuten darauf hin, daß das<br />

Grundelement der Natur sich mittels Spiralbewegung bewegt, und wie<br />

Viktor Schauberger meinte, daß die Technik diese kopieren sollte.<br />

43 Acta Physica Austriaca, Band 4,1950 und Band 5,1951.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!