16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gute Beobachtungsgabe. Wir müssen die Natur kapieren, um sie in<br />

ihren Bewegungsvorgängen zu kopieren. Als Wildmeister in einem<br />

abwegigen Waldgebiet, das kaum von Menschen betreten worden<br />

ist, konnte ich diese Beobachtungen machen, und sie führten mich<br />

zur Implosion.<br />

In der Hetzau unterhalb des Rings befinden sich die Ödseen. Nach<br />

langem Heißwetter beginnen sie zu buhlen, wie der Volksmund das<br />

donnerartige Geräusch nennt, das aus dem Ödseegrund kommt,<br />

wenn haushohe <strong>Wasser</strong>tromben aus der Seemitte aufsteigen. Ich<br />

will das Erlebnis schildern, wie ich es sah.<br />

An einem heißen Sommertag saß ich am Seeufer und überlegte, ob<br />

ich mich durch ein frisches Bad abkühlen soll. Schon wollte ich es<br />

tun. Da bemerkte ich, daß sich das Seewasser in eigenartigen Spi-<br />

ralkurven zu drehen begann. Bäume, die Lawinen vollbeastet in<br />

den See getragen haben, lösten ihre versandeten Äste und began-<br />

nen einen spiralartigen Reigen zu beschreiben, der sie immer näher<br />

und schneller zur Seemitte trug. Dort stellten sie sich plötzlich senk-<br />

recht und wurden mit einer solchen Saugkraft in die Tiefe gerissen,<br />

wobei ihnen die Rinde abgeschält wurde. Ähnlich wie es Menschen<br />

ergeht, die von einem Zyklon in die Höhe getragen werden und<br />

dann splitternackt zurückfallen. Kein Baum kam jemals aus dem<br />

Ödsee wieder zum Vorschein.<br />

Kurze Zeit später wurde der See wieder ruhiger, als wäre er durch<br />

die in die Tiefe gerissenen Opfer befriedigt. Es war aber nur die<br />

Ruhe vor dem eigentlichen Sturm. Plötzlich begann der Seegrund<br />

zu rumoren. Auf einmal schoß eine mindestens haushohe <strong>Wasser</strong>-<br />

trombe aus der Seemitte empor. Ein donnerartiges Geräusch be-<br />

gleitete den sich drehenden, kelchartigen <strong>Wasser</strong>hochfall. Dann<br />

fiel die <strong>Wasser</strong>trombe in sich zusammen. Wellen schlugen ans<br />

Ufer, das ich schleunigst verlassen mußte, weil der See plötzlich un-<br />

heimlich stieg.<br />

Ich erlebte das "urwüchsige" <strong>Wasser</strong>wachstum, die <strong>Wasser</strong>er-<br />

neuerung in den Seen ohne Zufluß. 11<br />

Das hier ist die anscheinend verwegene Schlußfolgerung, die Schau-<br />

berger aus den Geschehnissen im See zieht. Laut seiner <strong>Wasser</strong>theorie<br />

aber ist das <strong>Wasser</strong> eine lebendige Substanz, die geboren und weiter-<br />

entwickelt wird: es normalerweise in höhere Energieformen überge-<br />

hen, bei falscher Behandlung aber auch sterben kann. Auch ein be-<br />

grenztes <strong>Wasser</strong>volumen kann wachsen, nicht in der gewöhnlichen Be-<br />

11 In "Welt und Wissen", Nr. 1, 1966, berichtet G. Westbury unter anderem über schottische<br />

Seen, die sich ungefähr auf die gleiche Weise verhalten wie die Ödseen.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!