16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niedrige Temperatur und gesetzmäßige Bewegung waren seiner<br />

Meinung nach auch die Bedingungen dafür, daß das <strong>Wasser</strong> seine<br />

Trag- und Sogkraft bewahren konnte. Er hatte beobachtet, daß das<br />

Transportvermögen eines <strong>Wasser</strong>laufes dann am größten war, wenn<br />

die Nächte kalt und klar waren; und diese Entdeckung setzte er früh-<br />

zeitig in ein praktisches Unternehmen um. Die Stadt Linz hatte infolge<br />

des Krieges großen Mangel an Brennmaterial (Winter 1918). Oben auf<br />

dem nahegelegenen Prielgebirge wurden zwar ungeheure Mengen von<br />

Bäumen durch kräftige Stürme gefällt, es gab aber keine Lasttiere -<br />

die hatte der Krieg genommen - und auch keine hinreichend großen<br />

<strong>Wasser</strong>läufe, in denen man das Holz von der Höhe herunterschwem-<br />

men konnte. Obwohl Schauberger nur ein untergeordneter Förster<br />

war, war er kühn genug, dem Stadtmagistrat eine Lösung des Brenn-<br />

holzproblemes anzubieten. Das Magistrat ging auf seinen Vorschlag<br />

ein und folgendes wurde unternommen: Es gab in dem genannten Ge-<br />

biet einen Bach, den die Forstleitung zum Schwemmen als untauglich<br />

betrachtete, den aber Schauberger jetzt anzuwenden gedachte. Er<br />

wagte den Versuch, obwohl der Bach klein war und über Klippen und<br />

schmale Stellen verlief. Er selbst berichtet darüber:<br />

Von meiner Beobachtung ausgehend, daß steigendes Hochwasser<br />

bei Tauwetter (d. h. bei gleichzeitigem Temperatur-Anstieg) Ge-<br />

schiebebänke aufbaut, diese aber teilweise in klaren und kühlen<br />

Nächten bei sinkender <strong>Wasser</strong>temperatur wieder abzieht, wartete<br />

ich diese "Sogkraftsteigerung" ab. Diese wirkt in den ersten Mor-<br />

genstunden, wenn es am kühlsten ist - und zwar besonders zur<br />

Vollmondzeit - am stärksten, obwohl die <strong>Wasser</strong>menge infolge<br />

des sich bei Abkühlung zusammenziehenden <strong>Wasser</strong>s anscheinend<br />

geringer wird. Ich ließ das Holz im richtigen Moment einwässern,<br />

und in einer einzigen Nacht waren die 16.000 Festmeter in dem pro-<br />

visorisch gebauten Rechen im Tal.<br />

Das Verhalten von Forellen und Lachsen in den Gebirgsbächen war<br />

ebenso Gegenstand seiner intensiven Studien. Die großen Gebirgs-<br />

forellen konnten, so lange wie sie wollten, auch in der reißendsten<br />

Strömung unbeweglich stillstehen. Sie machten die eine oder andere<br />

ruhige Bewegung mit Flossen und Schwanz, wirkten aber sonst wie<br />

verankert in der reißenden Strömung. Wurden sie anderseits er-<br />

schreckt, flohen sie blitzschnell gegen die Strömung, anstatt sich vom<br />

<strong>Wasser</strong> wegtreiben zu lassen, was natürlicher erscheinen würde.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!