16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber billiger seien, als die Nachschäden, die sich nach kurzer Zeit<br />

in den Gerinnen erweisen. Ebenso wurde immer auf das berühmte<br />

Archimedische Gesetz verwiesen, daß die schweren Buchenklötze<br />

nicht schwimmen und es daher schon aus wissenschaftlichen Grün-<br />

den Utopienhaft sei, so verschrobenen Vorschlägen Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Um zu verstehen, was hier unter Schäden bei Holz und <strong>Wasser</strong>läu-<br />

fen verstanden wurde, muß man wissen, wie das Holzschwemmen in<br />

Berggebieten normalerweise vor sich ging. Die Höhenunterschiede<br />

waren meist groß, die Gebirgsbäche liefen durch steile Schluchten und<br />

Klammen und führten selten eine größere <strong>Wasser</strong>menge mit sich, nicht<br />

ausreichend für das Schwemmen größerer Hölzer. Man pflegte darum<br />

Dämme in bestimmten Abständen zu bauen, wo man das <strong>Wasser</strong> auf-<br />

staute und die Hölzer, die abtransportiert werden sollten, hineinrollte.<br />

Dann öffnete man eine Schleuse und ließ die ganzen <strong>Wasser</strong>massen mit<br />

dem Holz zu Tale fahren. Das angestaute <strong>Wasser</strong> entwickelte durch<br />

das große Gefälle eine gewaltige Kraft, sodaß das Holz kopfüber mit-<br />

kollerte, an Stein und Felsenvorsprüngen gebrochen und zertrümmert<br />

wurde. Auch den <strong>Wasser</strong>läufen wurde böse zugesetzt, und man be-<br />

trachtete diese Art von Schwemmen als unwirtschaftlich und naturzer-<br />

störend. Der Bau konventioneller Holzschwemmanlagen wurde eben-<br />

falls als unvorstellbar angesehen, weil man ja mit großen <strong>Wasser</strong>men-<br />

gen arbeiten mußte, um bei diesem oft gewaltigen Gefälle große Holz-<br />

stämme transportieren zu können. Als nun Schauberger beschloß,<br />

einerseits getrieben vom Mitleid mit den armen Ochsen, andererseits<br />

getrieben von der Lust, seine Theorien über <strong>Wasser</strong> zu beweisen, eine<br />

neue Art von Schwemmanlagen zu bauen, war sein Hauptproblem, mit<br />

einem Minimum an <strong>Wasser</strong> das beste Transportvermögen zu bekom-<br />

men. Die von den Vätern vererbte Tradition und seine eigenen Was-<br />

serstudien zeigten beide in die gleiche Richtung: Die Lösung des Pro-<br />

blems lag darin, dem <strong>Wasser</strong> die richtige Bewegung und die richtige<br />

Temperatur zu geben. Dies jedoch praktisch durchzuführen, war nicht<br />

so leicht. Mehrere Patente aus dieser Zeit, bei denen es um den Bau<br />

von Holzschwemmanlagen ging, zeigen, daß er mit einer Reihe von<br />

Problemen bei der praktischen Durchführung zu kämpfen hatte.<br />

Schließlich entschloß er sich für die oben beschriebene Konstruk-<br />

tion. Er baute eine Holzrinne, deren Querschnitt dem stumpfen Teil<br />

eines Eies glich. Die Dimensionen waren ziemlich klein, z.B. 1,5 m<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!