16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Schweden<br />

SKANDINAVISCHE<br />

IMPLOSIONSFORSCHUNG<br />

Wie bereits oben erwähnt, bildete sich in Schweden schon Ende der<br />

50er Jahre eine Forschungsgruppe für Implosionstechnik. Unsere Ziel-<br />

setzung war vor allem die Grundlagenforschung. Zuerst machten wir<br />

sehr gründliche Versuche mit <strong>Wasser</strong>phorese, über die schon in deut-<br />

schen Publikationen berichtet wurde. 44<br />

Dann folgten Versuche mit Kupfergeräten im Garten und in der<br />

Landwirtschaft und auch Temperatur- und Spannungsmessungen auf<br />

Bäumen. Durch Impulse von Walter Schauberger gingen wir in den<br />

60er Jahren zur Wirbelforschung über.<br />

1. Versuche mit Abwasser<br />

Welche Wirkung hat eine Wirbelbewegung auf den Bakteriengehalt<br />

im Abwasser? Wir wollten dieses Problem untersuchen und zwar im<br />

Vergleich mit konventionellem Durchblasen des <strong>Wasser</strong>s mit Luft.<br />

Wir bauten darum einen kleinen Wirbelapparat, der eine Kopie von<br />

Walter Schaubergers Sauerstoff einmischer (siehe Seite 149) war und<br />

plazierten ihn in einen <strong>Wasser</strong>behälter (30 Liter). Durch eine Magnet-<br />

kupplung wurde er von außen angetrieben. Als Vergleich diente ein<br />

gleich großer Behälter, in den Luft aus einem Staubsauger mittels eines<br />

perforierten Schlauches in das <strong>Wasser</strong> eingeblasen wurde. Abwasser<br />

wurde am Einlauf einer Stockholmer Kläranlage entnommen und in<br />

die beiden Behälter gefüllt. Je eine <strong>Wasser</strong>probe wurde gleichzeitig<br />

ans Laboratorium des Gesundheitsamtes der Stadt Stockholm abgege-<br />

ben. Der Versuch lief jeweils acht Tage und wurde mehrmals wieder-<br />

holt. Bei jeder Serie wurde eine neue <strong>Wasser</strong>probe an das Labor abge-<br />

geben, wo sie sofort untersucht wurde. Da alle Versuche im ganzen<br />

dasselbe Ergebnis brachten, reicht es nur ein typisches zu referieren:<br />

Gesamtanzahl der Bakterien pro cm 3<br />

Rohwasser 640.000<br />

Durchblasenes <strong>Wasser</strong> 95.000<br />

Eingewirbeltes <strong>Wasser</strong> 5.000<br />

44 Kullberg S., <strong>Wasser</strong>strömungen etc., Beilage 6 (negative Viskosität, Diplomarbeit).<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!