16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wiegen und sie tanzte in stark ausgeprägten Schlingerbewegungen<br />

eine Art Reigen im wellenden <strong>Wasser</strong>. Plötzlich verschwand sie un-<br />

ter dem wie Metall einfallenden <strong>Wasser</strong>strahl. Die Forelle richtete<br />

sich kurz auf und ich sah in dem sich nach oben konisch zuspitzen-<br />

den <strong>Wasser</strong>strahl eine wilde Kreiselbewegung, deren Ursache ich<br />

zuerst nicht wahrnehmen konnte. Aus dieser Kreiselbewegung lö-<br />

ste sich die verschwundene Forelle und schwebte bewegungslos<br />

aufwärts. Nach der Erreichung der unteren Krümmungskurve<br />

überschlug sie sich und wurde mit einem schweren Aufschlag hin-<br />

ter der oberen Krümmungskurve in das rasch anfließende <strong>Wasser</strong><br />

geworfen. Dort machte sie einen starken Schwanzflossenschlag<br />

und war verschwunden.<br />

Gedankenvoll stopfte ich mir eine Pfeife und rauchte sie zu Ende.<br />

Jede Vorsicht gegenüber dem zu erwartenden Fischdieb war ver-<br />

gessen. Gedankenschwer ging ich nach Hause. Ich sah auch später<br />

oftmals, wie Forellen <strong>Wasser</strong>fälle in großen Höhen spielend über-<br />

wanden. Aber wie und warum sie das konnten, sollte ich erst nach<br />

Jahrzehnten durch andere Beobachtungen, die sich wie eine Per-<br />

lenkette aneinanderreihten, erfahren. Kein Wissenschaftler konnte<br />

mir den eben, erwähnten Vorfall erklären.<br />

In einem anderen Zusammenhang sagt Schauberger, daß ein Was-<br />

serlauf in einer unberührten Umgebung und mit einer natürlichen Be-<br />

wegungsform eine spezielle Energie aufbaut, die unter anderem in ent-<br />

gegengesetzter Richtung zum <strong>Wasser</strong> fließt. Diese Energie wenden die<br />

Forellen an. In einem entsprechend geformten <strong>Wasser</strong>fall kann man<br />

diesen Energiestrom als einen hellen Lichtkanal innerhalb des <strong>Wasser</strong>-<br />

strahles erkennen. Die Forelle sucht diesen Energiekanal auf und wird<br />

wie in das Innere einer Trombe * hinaufgesogen.<br />

Aber es waren nicht nur die Forellen, die sich auf seltsame Weise in-<br />

diesen noch unberührten <strong>Wasser</strong>läufen bewegten. In einer klaren<br />

Spätwinternacht mit strahlendem Mondschein stand Schauberger<br />

oben in den Bergen neben einem Damm, der sich in einem reißenden<br />

Gebirgsbach gebildet hatte. Das <strong>Wasser</strong> im Damm war einige Meter<br />

tief und kristallklar, sodaß man deutlich bis auf den Grund sehen<br />

konnte. Es lagen bis zu kopfgroße Steine drinnen. Wie er so dastand<br />

und sie betrachtete, bekam er zu seiner Verwunderung zu sehen, daß<br />

sich sämtliche Steine rührten, hin und her fuhren und zusammenstie-<br />

ßen, so als ob sie gegenseitig angezogen würden, um dann wieder aus-<br />

* <strong>Wasser</strong>hose<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!