16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deln. Was Schauberger somit als eine Verminderung der "Zerstörungs-<br />

energie" und als einen Anstieg der aufbauenden, lebensfördernden<br />

Energie bezeichnet. Das ist ein ausschlaggebender Punkt im "Schau-<br />

berger Programm" für eine neue Entwicklung in der Welt. "Die Todes-<br />

technik" soll ersetzt werden durch eine "Lebenstechnik". Schauberger<br />

war der Überzeugung, daß er dieses technische Problem durch seine<br />

speziellen Spiralröhren- und Turbinenkonstruktionen gelöst hat. Der<br />

Stuttgart Versuch (S. 127-129) und auch spätere Versuche (S. 157 ff.)<br />

zeigten, daß seine Theorien begründet waren. Er wollte auch bewei-<br />

sen, daß man in keiner Weise die hohen Temperaturen der Wärme-<br />

und Explosionstechnik benötigt, um nutzbare Energie aus Wärme zu-<br />

bekommen. Bereits die Wärmeenergie, die es normalerweise in Luft<br />

und <strong>Wasser</strong> gibt, wäre ausreichend. In einem Brief an mich erläutert er<br />

kurz seine Vorstellung darüber:<br />

- Die heutigen Turbinen lösen wie alle sonstigen technischen Maschi-<br />

nen das "steigende de-generierende Wärmegefälle" aus. Sogturbi-<br />

nen verwenden das fallende re-generierende Wärmegefälle.<br />

- Diese Maschinen benötigen kein geologisches Druckgefälle, da in<br />

diesen ein atomarer Unterdruck entsteht, der die Betriebswasser-<br />

massen widerstandslos hebt und diese dem Anomalie-Gesundheits-<br />

zustand der physischen Erstgeburt Blut der Erde = <strong>Wasser</strong> nähert.<br />

- Druckturbinen entfernen die Temperatur vom Anomaliepunkt =<br />

der biologische Nullpunkt. In diesem Fall wächst der Bewegungswi-<br />

derstand im Quadrat zur Geschwindigkeit eines reaktiven Tempe-<br />

raturanstieges.<br />

- Sogturbinen verwerten das Äquivalenzgesetz der Natur. (Das me-<br />

chanische Wärmeäquivalent von 1 Kcal sind 47 kgm Arbeit). Durch<br />

die naturrichtige Umwandlung von cal in mechanische Arbeits-<br />

kräfte werden pro Kcal und Sek. 427 kgm = 5,7 PS an zusätzlichen<br />

Arbeitskräften frei und wirksam. - Im umgekehrten Falle werden<br />

zusätzliche Widerstandskräfte frei.<br />

Wenn wir die Maßnahmen, welche Schauberger verwendet, den<br />

Wärmeeinheiten gegenüberstellen, bekommen wir folgendes: 1 kg (ca.<br />

11) <strong>Wasser</strong>, um 1°C erwärmt, hat eine Wärmemenge von 4,2 KJoule =<br />

kWs in sich aufgenommen. Die thermische Energie oder Wärmeener-<br />

gie in 1 m 3 <strong>Wasser</strong> wird demnach 1000 x größer sein bzw. 4400 Kilowatt-<br />

sekunden betragen. Falls wir also mit einer geeigneten Implosionsma-<br />

schine (Sogturbine) diese Wärmeenergie in mechanische Energie um-<br />

formen können, müßten wir pro Sekunde aus jedem m 3 <strong>Wasser</strong> ca.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!