16.11.2012 Aufrufe

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

Olof Alexandersson Lebendes Wasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(In Zusammenarbeit mit Walter Schauberger bauten schwedische Forscher ein Labormodell<br />

dieser Anlage. In systematisch durchgeführten Versuchen von 1968-1969 mit schwer verunrei-<br />

nigtem Abwasser konnte eine stark bakterientötende Wirkung festgestellt werden; Näheres siehe<br />

Seite 157)<br />

Im Bild links unten wird ein Apparat zur Abgasreinigung bei Motor-<br />

fahrzeugen oder Heizanlagen gezeigt. In anderen Varianten kann er<br />

jedoch für mehrere Zwecke verwendet werden, wenn es darum geht,<br />

besondere Reaktionen wie z.B. Synthesen zustande zu bringen. Die<br />

gezeigte Anordnung besteht aus einem besonders geformten Reak-<br />

tionsraum aus bestimmtem Material, dessen katalytische Wirkung von<br />

großer Bedeutung ist. Montiert zur Abscheidung von z.B. Schwefel-<br />

dioxyd aus Rauch, funktioniert dies so, daß die Abgase unter bestimm-<br />

tem Druck in den Behälter tangential durch den Einlauf A einströmen,<br />

einen heftigen, wandernden Wirbel um die Innenwand mit der Spitze<br />

nach unten bilden, um dort mit einem Reaktionsmittel (in diesem Fall<br />

<strong>Wasser</strong>) gemischt zu werden, das durch Röhre B angesaugt wird. Das<br />

Schwefeldioxyd reagiert dann mit <strong>Wasser</strong> zu Schwefel- und schwefeli-<br />

ger Säure. Diese Lösung wandert in einer Spirale auf der Innenseite<br />

nach oben im verlängerten Rohr C, um schließlich am Auslauf gesam-<br />

melt werden zu können. Die vom Schwefel befreiten Rauchgase rau-<br />

schen dabei durch die gleiche Röhre hinaus, in der Längsachse konzen-<br />

triert.<br />

Rechts wird eine Variante des Apparates gezeigt, der als Ionenbe-<br />

schleuniger für kernphysikalische Fusionen angewendet werden kann,<br />

z. B. beim Versuch, Atomenergie auf eine weniger riskante Art zu er-<br />

zeugen, als es in konventionellen Atomkraftwerken vor sich geht.<br />

2 Geräte zur Abgasreinigung. Aus dem Österr. Patent Nr. 272278<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!