10.07.2015 Aufrufe

4. Halbleiterdetektoren - HEPHY

4. Halbleiterdetektoren - HEPHY

4. Halbleiterdetektoren - HEPHY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>4.</strong>4 Ortsauflösung von Si-MicrostripsStreifenabstand und Zwischenstreifen – 3Betrachte einen Detektor mit einem Ausleseabstand von 60 µm. Annahme:FWHM der Ladungsverteilung: ≈ 20 µm.1. Streifenabstand = Ausleseabstand (d.h. keine zusätzlichen Streifen):– in ca 2/3 der Ereignisse Signal auf 1 Streifen*: σ x ≈ 40 µm/√12 ≈ 11.5 µm– in 1/3 der Ereignisse Signal auf 2 Streifen (S/N~27): σ x ≈ 2.2 µm➔ mittlere Genauigkeit: σ x ≈ 8.4 µm2. Gleicher Ausleseabstand, aber Detektor mit 2 Zwischenstreifen(Readout Pitch = 60 µm, Strip Pitch = 20 µm):– in ca. 1/3 der Ereignisse Signal auf 1 Streifen: σ x ≈ 20 µm/√12 ≈ 5.8 µm– in ca. 2/3 der Ereignisse Signal auf 2 Streifen➔ mittlere Genauigkeit: σ x ≈ 3.4 µm (Annahme: bei der kapazitiven Kopplung kein Ladungsverlust)Experimentelle Werte (ACCMOR Kollaboration):Ausleseabstand: 60 µm 120 µm 240 µmOrtsauflösung: <strong>4.</strong>3 µm 7.5 µm 20 µm*(nur Spuren innerhalb von ± 20 µm des Streifens fallen in dieseGruppe)M. Krammer: Detektoren, SS 09 <strong>Halbleiterdetektoren</strong> 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!