24.11.2012 Aufrufe

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Status quo: Leben, arbeiten <strong>und</strong> erholen in <strong>Wangelnstedt</strong><br />

sich in anderen Orten nach Betreuungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Sprösslinge umgesehen<br />

werden. Einige kleine Kinder werden wie die Schulkinder mit dem Bus ins<br />

benachbarte Stadtoldendorf zum Kindergarten gefahren (ADAM 2009).<br />

Neben Bildungs- oder Betreuungseinrichtungen fehlt es in <strong>Wangelnstedt</strong> auch an<br />

leicht erreichbaren Versorgungseinrichtungen zur Deckung des täglichen Bedarfs<br />

oder zur Inanspruchnahme gr<strong>und</strong>legender Dienstleistungen: Die letzten Dorf- bzw.<br />

Kaufmannsläden <strong>und</strong> Bäckereien wurden in den 1980er Jahren aufgegeben. Die<br />

Poststelle schloss 1998 <strong>und</strong> die Spar- <strong>und</strong> Darlehenskasse <strong>Wangelnstedt</strong> stellte<br />

nach über vierzig Jahren ihre Geschäfte im Jahr 2002 ein. Versorgung ermöglichen<br />

nur noch in begrenztem Maße ein Getränkemarkt im Ortsteil <strong>Wangelnstedt</strong> – der<br />

Inhaber plant zudem seit einiger Zeit einen Dorfladen, der aber bisher nicht eingerichtet<br />

wurde (ebd.) – <strong>und</strong> ein mobiler Bäcker, der mit seinem Verkaufswagen dreimal<br />

wöchentlich in der Gemeinde Station macht.<br />

Für das alltägliche Leben in <strong>Wangelnstedt</strong> ist somit Mobilität zwingend notwendig,<br />

denn nahezu der gesamte Bedarf – sei es an Nahrungsmitteln, Dienstleistungen<br />

oder auch medizinischer Versorgung – kann nur durch eine Fahrt ins benachbarte<br />

Stadtoldendorf oder in andere, besser ausgestattete Orte der Umgebung gedeckt<br />

werden.<br />

3.1.2 Mobilität <strong>und</strong> Verkehrsanbindung<br />

Wem ein Auto zur Verfügung steht, der hat die r<strong>und</strong> fünf Kilometer zwischen <strong>Wangelnstedt</strong><br />

<strong>und</strong> dem benachbarten Stadtoldendorf schnell zurückgelegt. Eine Fahrt in<br />

die nächsten Mittelzentren Einbeck (16 Kilometer / 17 Minuten) <strong>und</strong> Holzminden (21<br />

Kilometer / 24 Minuten) ist hingegen schon etwas aufwendiger. Um in ein Oberzentrum<br />

zu gelangen, muss mit ungefähr einer St<strong>und</strong>e nach Göttingen (61 Kilometer /<br />

52 Minuten) oder nach Hildesheim (53 Kilometer / 64 Minuten) schon eine längere<br />

Autofahrt eingeplant werden (GOOGLE MAPS DEUTSCHLAND 2009a). Die Anbindungen an<br />

das überregionale Straßennetz sind eher schlecht, da die B<strong>und</strong>esautobahn 7 von<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> aus über die Auffahrt Northeim-Nord erst nach einer halben St<strong>und</strong>e<br />

Fahrt (30 Kilometer / 29 Minuten) <strong>und</strong> die B<strong>und</strong>esautobahn 2 über die Auffahrt Rehren<br />

sogar erst nach über einer St<strong>und</strong>e (63 Kilometer / 65 Minuten) zu erreichen sind<br />

(ebd.).<br />

Die nächste Möglichkeit, auf dem Schienenweg in andere Städte zu gelangen, besteht<br />

über den Bahnhof in Stadtoldendorf.<br />

Flughäfen erreicht man am schnellsten mit einer Fahrt nach Hannover (internationaler<br />

Flughafen) oder ggf. nach Paderborn (Regionalflughafen).<br />

Obwohl in <strong>Wangelnstedt</strong> auf drei Einwohner durchschnittlich r<strong>und</strong> zwei PKW kommen<br />

(LSKN 2009d), muss davon ausgegangen werden, dass nicht jedem Haushalt ein<br />

motorisiertes Fahrzeug zur Verfügung steht. Auch sind vermutlich verschiedene<br />

Personengruppen – besonders Minderjährige <strong>und</strong> alte Menschen – über die Gemeindegrenzen<br />

hinweg nur mit dem Fahrrad oder mit Hilfe des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

(ÖPNV) mobil.<br />

Linienbusse der Regionalbus Braunschweig GmbH (RBB) verkehren in <strong>Wangelnstedt</strong><br />

seit dem Jahre 1949. In jedem Ortsteil existieren Haltestellen: Im Ortsteil<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> befinden sich drei Bushaltestellen (Klusfeld / Ahrens / Friedhof), in<br />

Linnenkamp zwei (Mühlenstraße / Linnenkamp), in Denkiehausen eine <strong>und</strong> in Emmerborn<br />

ebenfalls eine. Busse der Linien 542 nach Stadtoldendorf (bzw. einmal<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!