24.11.2012 Aufrufe

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Status quo: Leben, arbeiten <strong>und</strong> erholen in <strong>Wangelnstedt</strong><br />

Von der Gesamtzahl aller Gebäude sind nur r<strong>und</strong> ein Drittel Wohngebäude (fast<br />

ausschließlich Einfamilienhäuser), von denen „immerhin der größte Teil noch ‚normal’<br />

bewohnt ist, also von Menschen im Erwerbsalter, ggf. plus Kinder <strong>und</strong>/oder<br />

Senioren“ (AG PLANUNG 2006: A35). Etwas weniger als ein Viertel wird von alleinstehenden<br />

Senioren oder Paaren bewohnt. Familien mit drei oder mehr Kindern hingegen<br />

bilden die Ausnahme (ebd.). Besondere Wohnformen, wie z.B. Altenheime, gibt es in<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> nicht, entsprechende Angebote (ein Altenwohnheim, ein Altenpflegeheim<br />

<strong>und</strong> Seniorenwohnungen) kann innerhalb der Samtgemeinde nur Stadtoldendorf<br />

aufweisen.<br />

Wie angesichts der beschriebenen Bevölkerungsentwicklung nicht anders zu erwarten,<br />

steht eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Wohngebäuden leer: Derzeit<br />

sind 21 Häuser nicht bewohnt, davon elf im Ortsteil <strong>Wangelnstedt</strong>, neun im Ortsteil<br />

Linnenkamp <strong>und</strong> eins im Ortsteil Denkiehausen (s. Anhang 2a/2b; 3).<br />

Zwei dieser leerstehenden Gebäude befinden<br />

sich in einem eher passablen bis guten Zustand:<br />

Bei ihnen wäre ein Neubezug nach der Durchführung<br />

einer überschaubaren Anzahl von Sanierungsmaßnahmen<br />

wohl relativ unproblematisch<br />

(ADAM 2009). Ein Großteil der Häuser hingegen<br />

könnte wahrscheinlich nur mit verhältnismäßig<br />

hohem Kostenaufwand den heutigen Wohnstandards<br />

angepasst werden. In vier Fällen erscheint<br />

ein Abriss unumgänglich.<br />

Die angeführten 21 Gebäude stehen z.T. schon<br />

seit einer längeren Zeit leer <strong>und</strong> wurden in vielen<br />

Fällen zuletzt von Hochbetagten bewohnt. Da<br />

deren Erben jedoch überwiegend nicht mehr in<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> wohnten <strong>und</strong> keine Verwendung<br />

<strong>für</strong> eine sanierungsbedürftige Immobilie im ländlichen<br />

Raum hatten, wurden die Gebäude mangels<br />

Kaufinteressenten nicht mehr in Stand gehalten,<br />

was zu einem stetigen Verfall der Bausubstanz<br />

führte. Einige dieser Wohngebäude fanden durch<br />

eine Zwangsversteigerung einen neuen Besitzer,<br />

teils <strong>für</strong> sehr geringe Kaufpreise ab r<strong>und</strong> 10.000<br />

Euro inklusive Gr<strong>und</strong>stück.<br />

Die aktuell leerstehenden Wohnimmobilien sind<br />

somit aufgr<strong>und</strong> ihres allgemein schlechten baulichen<br />

Zustandes <strong>für</strong> den Markt bis auf wenige<br />

Ausnahmen wenig attraktiv.<br />

Allerdings gibt es in der Gemeinde derzeit mindestens<br />

elf „bessere“ Gebäude, deren Bewohner<br />

schon über ein Lebensalter von achtzig oder auch<br />

neunzig Jahren hinaus sind (ADAM 2009), so dass in absehbarer Zukunft vermutlich<br />

auch immer mehr verhältnismäßig intakte Häuser potenziellen Zuzüglern zur Verfügung<br />

stehen dürften.<br />

An Wohnraum mangelt es in <strong>Wangelnstedt</strong> angesichts der vielen schon heute bzw.<br />

Quelle: Jan Kirschtowski 2009<br />

Abbildung 11: Abrissreifes, leerstehendes Wohnhaus im Ortsteil<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> (Objekt-Nr. 3, s. Anhang 2a)<br />

Quelle: Jan Kirschtowski 2009<br />

Abbildung 12: Intaktes, leerstehendes Wohnhaus im Ortsteil<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> (Objekt-Nr. 11, s. Anhang 2a)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!