24.11.2012 Aufrufe

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Realisierungsoptionen: <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> <strong>für</strong> <strong>Wangelnstedt</strong><br />

5.2.4 Konzept-Phase 4: Ausnutzung der Eigendynamik – Prosperität<br />

Ziele<br />

Nach einer erfolgreichen Umsetzung der dritten Konzeptphase sollte<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> der Zukunft bereits optimistischer entgegensehen können,<br />

da es mit Hilfe einer umfassenden Vermarktungsstrategie zum beliebten<br />

Ziel <strong>für</strong> Besucher geworden sein dürfte: weit bekannt sowohl als<br />

Erlebnisanbieter, aber auch als feste Größe in der Szene der Neuweltkamelidenhalter.<br />

Im Erfolgsfall hätte <strong>Wangelnstedt</strong> damit in der Nutzung von Neuweltkameliden<br />

einen geeigneten Weg gef<strong>und</strong>en, neue Dynamik in die Gemeinde zu bringen – mit<br />

besonders umfangreichen Auswirkungen auf die als entwicklungsrelevant definierten<br />

Handlungsfelder „Tourismus“, „Außendarstellung“ <strong>und</strong> „Beschäftigung“.<br />

Von dieser fiktiven, wünschenswerten Position ausgehend soll nun überlegt werden,<br />

wie in einer vierten Phase der neue Status <strong>Wangelnstedt</strong>s weiter ausgenutzt<br />

werden könnte, um einerseits den allgemeinen Schwung aufrecht zu erhalten, andererseits<br />

aber auch die bisher weniger begünstigten Handlungsfelder „Immobilienmarkt“<br />

<strong>und</strong> „Einwohnerstruktur“ noch stärker einzubeziehen. Zu diesem Zweck<br />

sollen nun auch solche Verwendungen von Neuweltkameliden auf eine Eignung<br />

<strong>für</strong> <strong>Wangelnstedt</strong> überprüft werden, die womöglich in der ersten Zeit eines Projektes<br />

„Lama- <strong>und</strong> Alpakagemeinde“ nicht einbezogen werden konnten – vielleicht<br />

aufgr<strong>und</strong> fehlender Kompetenzen, nicht vorhandener Kapazitäten, eines größeren<br />

Investitionsbedarfes oder einer hohen Komplexität. Ebenso soll über gr<strong>und</strong>legend<br />

neue Dimensionen der Neuweltkamelidenhaltung nachgedacht werden: Inwiefern<br />

könnten innovative Ideen in <strong>Wangelnstedt</strong> in die Tat umgesetzt <strong>und</strong> vielleicht sogar<br />

als neue Einsatzbereiche von Neuweltkameliden etabliert werden?<br />

Ziel einer vierten <strong>und</strong> letzten Phase sollte es sein, eine in <strong>Wangelnstedt</strong> erzeugte<br />

Dynamik zu erhalten <strong>und</strong> auszubauen: einerseits mit lokalen Ressourcen, andererseits<br />

aber auch mit Hilfe von möglichen neuen Akteuren, die daran interessiert<br />

wären, die Gemeinde zu ihrem persönlichen Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsort zu machen.<br />

Im Idealfall könnte das Projekt „Lama- <strong>und</strong> Alpakagemeinde <strong>Wangelnstedt</strong>“ eine Eigendynamik<br />

bekommen: Neue Geschäftsmodelle dürften Schnittstellen <strong>für</strong> weitere<br />

Aktivitäten aufweisen, die noch mehr Akteure dazu bringen könnten, sich der Gemeinde<br />

zuzuwenden, wobei deren Tätigkeiten wiederum neue Anknüpfungspunkte<br />

bieten dürften… So wäre eine vierte Phase dann im Gr<strong>und</strong>e genommen gar nicht<br />

als ein in sich geschlossener Abschnitt zu sehen, sondern vielmehr als Startschuss<br />

zu einer Entwicklung, die unter (hoffentlich) guten Voraussetzungen auch über eine<br />

lange Zeit hinweg erfolgreich fortgeschrieben werden können sollte.<br />

Handlungsfelder<br />

Wenn Außenstehende dazu bewegt werden könnten, nach <strong>Wangelnstedt</strong><br />

zu ziehen, um sich in das Projekt „Neuweltkameliden“ aktiv einzubringen,<br />

dürften besonders die bis dahin vermutlich eher vernachlässigten<br />

Handlungsfelder „Immobilienmarkt“ <strong>und</strong> „Einwohnerstruktur“ in<br />

Bewegung geraten. Die durch den Kompetenzgewinn entstehenden Geschäftsmodelle<br />

würden gleichzeitig zu einer größeren Vielfalt der lokalen Beschäftigungsverhältnisse<br />

führen <strong>und</strong> sich damit zugunsten des Handlungsfeldes „Beschäftigung“,<br />

bei entsprechender Ausrichtung zudem auf das Handlungsfeld „Tourismus“ auswirken.<br />

Das Handlungsfeld „Außendarstellung“ dürfte in der dritten Konzeptphase<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!