24.11.2012 Aufrufe

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong>: Alternative Hobby- <strong>und</strong> Nutztiere<br />

Diese vergleichsweise geringen Erträge begründeten sich vor allem auf einer insgesamt<br />

niedrigen Qualität der angelieferten Fasern (EGEN & BRINKMANN 2007).<br />

Derzeit werden in Deutschland Lama- <strong>und</strong> Alpakafasern somit nur noch von Privatpersonen<br />

in kleinem Umfang weiterverarbeitet. Gewaschene Alpaka-Rohfaser zum<br />

Verspinnen wird <strong>für</strong> 12,50 Euro (2. Wahl) bzw. 25 Euro (1. Wahl) pro Kilogramm<br />

angeboten, bereits versponnene Faser <strong>für</strong> 80 bis 150 Euro pro Kilogramm. Daraus<br />

erzeugt werden u.a. Produkte wie Pullover, Schals, Socken, Teddybären <strong>und</strong> Decken,<br />

die oft aus einer Mischung aus Lama-/Alpakafasern <strong>und</strong> Schafwolle hergestellt<br />

werden. Geworben wird u.a. mit einem hohen Tragekomfort durch eine gute<br />

Wärmeleitung <strong>und</strong> wasserabstoßende Eigenschaften der Neuweltkamelidenfasern<br />

sowie mit Naturbelassenheit, welche das Erzeugnis zu einem besonders hochwertigen<br />

„Wellnessprodukt“ werden lässt (vgl. KISSELMÜHLE 2009a). Handgefertigte Textilien<br />

aus Neuweltkamelidenfasern können zum Luxussegment gezählt werden, daher<br />

sind die erzielbaren Preise hier trotz eher ungünstiger Marktlage relativ hoch: Einfache<br />

Pullover z.B. werden <strong>für</strong> r<strong>und</strong> 100 bis 150 Euro angeboten, Schals <strong>für</strong> r<strong>und</strong> 50<br />

Euro, Socken <strong>für</strong> r<strong>und</strong> 14 Euro. Für einige Jacken werden bis zu 230 Euro verlangt<br />

(vgl. ebd.).<br />

Insgesamt lässt sich somit festhalten: Durch den Verkauf von Textilprodukten aus<br />

Neuweltkamelidenfasern lassen sich zwar gr<strong>und</strong>sätzlich hohe Preise erzielen, jedoch<br />

ist die profitable Herstellung der Textilien in Deutschland bzw. Europa zurzeit<br />

eher schwierig. Sollte es trotzdem das Ziel eines Neuweltkamelidenhalters sein,<br />

hochwertige Textilprodukte zu erzeugen, so wäre es empfehlenswert, zu diesem<br />

Zwecke bevorzugt <strong>Alpakas</strong> oder auch Wooly <strong>Lamas</strong> aufgr<strong>und</strong> deren feiner Vliesqualität<br />

zu halten. Um auch maschinell Fasern verarbeiten zu können, müsste – um<br />

auf ausreichende Fasermengen zu kommen – ein größerer Tierbestand in die Fasergewinnung<br />

einbezogen werden. Geht man von den Erfahrungen der Wollkampagne<br />

aus (benötigte Fasermengen: mindestens 900 Kilogramm), müsste dieser<br />

Bestand bei einer angenommenen jährlichen Faserproduktion von 2,5 Kilogramm<br />

pro Tier dabei mindestens r<strong>und</strong> 350 Tiere zählen.<br />

4.3.4 Fleischerzeugung<br />

Die Möglichkeit, Neuweltkameliden <strong>für</strong> die Fleischproduktion zu schlachten, ist in<br />

Deutschland derzeit noch weitgehend ein „Tabu-Thema“, das von den Tierhaltern<br />

ungern behandelt wird: <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> werden gerne als sanftmütige <strong>und</strong><br />

fre<strong>und</strong>liche Freizeittiere gehalten, dabei werden sie oft zu einer Art „Familienmitglied“<br />

<strong>und</strong> kommen <strong>für</strong> eine Schlachtung somit schon aus emotionalen Gründen<br />

nicht in Frage. Gr<strong>und</strong>sätzlich wäre eine Schlachtung der in Deutschland als „landwirtschaftliche<br />

Nutztiere“ anerkannten Neuweltkameliden aber durchaus denkbar,<br />

zumal ihr Fleisch bereits in Südamerika traditionell eine Nahrungsquelle <strong>für</strong> meist<br />

ärmere Bevölkerungsgruppen ist: Dort werden jährlich r<strong>und</strong> zehn Prozent der Gesamtpopulation<br />

geschlachtet (PAYER 2001).<br />

Hinsichtlich Aroma, Geschmack <strong>und</strong> Zartheit ist Lamafleisch am ehesten mit Rindfleisch<br />

zu vergleichen, jedoch weist es im Gegensatz zu diesem einen äußerst niedrigen<br />

Cholesterol- <strong>und</strong> Fettgehalt auf, was es in Australien <strong>und</strong> den USA bereits zu<br />

einem anerkannten Diätfleisch gemacht hat (GONZALES et al. 2003). Bei der Schlachtung<br />

eines Neuweltkamels kann pro zwei Kilogramm Lebendgewicht r<strong>und</strong> ein Kilogramm<br />

Fleisch gewonnen werden (vgl. BUCHMANN & SCHEEDER 2005). Die zu erzielenden<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!