24.11.2012 Aufrufe

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong>: Alternative Hobby- <strong>und</strong> Nutztiere<br />

eine entsprechende Züchtung ggf. auch <strong>Lamas</strong> diese Fasereigenschaften aufweisen<br />

können. Bei <strong>Alpakas</strong> können gr<strong>und</strong>sätzlich dieselben Farben wie beim Lama<br />

auftreten, allerdings ist die Mehrheit der Tiere in Südamerika derzeit aufgr<strong>und</strong> einer<br />

züchterischen Selektion reinweiß (GAULY 1997: 9). <strong>Alpakas</strong> erreichen ein Lebensalter<br />

von bis zu 25 Jahren.<br />

Auch Kreuzungen zwischen <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> sind möglich: Das Huarizo erreicht<br />

in der Regel ein Stockmaß von bis zu 100 Zentimetern <strong>und</strong> wird hauptsächlich <strong>für</strong><br />

die Wollproduktion gezüchtet (vgl. HELM 2001: 13ff; GAULY 1997: 8ff).<br />

4.1.3 <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> in Nordamerika <strong>und</strong> Europa<br />

Neben der Haltung <strong>für</strong> den Eigenbedarf <strong>und</strong> dem Export von Wollprodukten aus<br />

Südamerika hat sich erst vor wenigen Jahrzehnten ein weiteres ertragreiches Geschäftsfeld<br />

<strong>für</strong> südamerikanische Neuweltkamelidenzüchter aufgetan: Die vielseitig<br />

nutzbaren Neuweltkameliden werden zunehmend auch in Nordamerika <strong>und</strong> der<br />

„Alten Welt“ beliebter. Einige Tiere wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

exportiert: Sie wurden hauptsächlich in Zoos <strong>und</strong> Tierparks r<strong>und</strong> um den Globus gehalten<br />

<strong>und</strong> dort z.T. bereits weitergezüchtet (RAPPERSBERGER 2000: 13). In den 1930er<br />

Jahren gab es in Nordamerika bereits zwei größere Neuweltkamelidenherden, aufgr<strong>und</strong><br />

der Maul- <strong>und</strong> Klauenseuche jedoch wurde der weitere Import zunächst verboten<br />

<strong>und</strong> erst in den 1980er Jahren wieder zugelassen. In den USA werden <strong>Lamas</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> in erster Linie <strong>für</strong> Shows <strong>und</strong> Wettbewerbe genutzt: Mehr als 100.000<br />

<strong>Lamas</strong> waren im Jahr 2000 offiziell registriert, vornehmlich Hobby- <strong>und</strong> Liebhabertiere,<br />

um die eine ganze „Lama-Industrie“ entstanden ist (ebd.: 14).<br />

In Europa fanden Neuweltkameliden erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt<br />

Einzug, nämlich Mitte der 1980er Jahre: „Lediglich in Großbritannien <strong>und</strong> in den<br />

Niederlanden wurden größere Bestände schon früher privat gehalten. Der Trend,<br />

<strong>Lamas</strong> als Haustiere zu halten ist ganz eindeutig mit einer gewissen Verzögerung<br />

nach Europa gekommen“ (ebd.: 15). <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> erlangten auch in Europa als<br />

„exotische Attraktion“ – vornehmlich bei Schönheits-, Hindernis- <strong>und</strong> Geschicklichkeitswettbewerben<br />

eingesetzt – eine immer größere Beliebtheit, so dass die Zahl<br />

der aus Südamerika importierten aber auch in Europa nachgezüchteten Tiere kontinuierlich<br />

anstieg.<br />

Heute werden <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> bereits in vielen Teilen Europas <strong>und</strong> mit steigendem<br />

Interesse vornehmlich als Hobbytiere gehalten. Besonders in Deutschland,<br />

Österreich <strong>und</strong> der Schweiz sind sie an verschiedenen Orten anzutreffen, wobei<br />

jedoch über die Gesamtzahl der Tiere scheinbar weitgehend Unklarheit herrscht.<br />

Die „Neuweltkameliden-Szene“ in Deutschland ist – mit einem Schwerpunkt in Süddeutschland<br />

– über das gesamte B<strong>und</strong>esgebiet verteilt zu finden. Zu großen Teilen<br />

organisiert über den Verein der Halter, Züchter <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e von Neuweltkameliden<br />

e.V. besteht ein reger Erfahrungsaustausch, auch mit Haltern <strong>und</strong> Züchtern aus<br />

ganz Europa. Der Verein führt Fachtagungen <strong>und</strong> Tierauktionen durch, berät seine<br />

Mitglieder in Fragen der Tierhaltung <strong>und</strong> führt das Zuchtbuch <strong>für</strong> Neuweltkameliden;<br />

derzeit zählt er mehr als dreih<strong>und</strong>ert Mitglieder. Angesichts eines stetig steigenden<br />

Interesses an Neuweltkameliden wird erwartet, dass diese sich auch in Zukunft<br />

weiter in Deutschland etablieren werden.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!