24.11.2012 Aufrufe

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong>: Alternative Hobby- <strong>und</strong> Nutztiere<br />

mit ihren Tieren Senioren oder laden Schulklassen zum „Erlebnisunterricht“ auf ihren<br />

Hof ein. Diese Art tiergestützter Aktivitäten kann auch von Personen ohne einen<br />

entsprechenden beruflichen Abschluss durchgeführt werden, so lange sie mit qualifizierten<br />

Fachleuten zusammenarbeiten oder keinen Anspruch auf therapeutische,<br />

medizinische oder pädagogische Kompetenzen erheben. Dabei ist wichtig, dass die<br />

verwendeten Tiere jederzeit <strong>und</strong> vollständig unter der Kontrolle des Halters stehen.<br />

Auch müssen gr<strong>und</strong>legende versicherungsrechtliche Aspekte geklärt sein, falls es<br />

doch einmal zu einem unvorhergesehenen Zwischenfall kommen sollte.<br />

Ebenso wie bei anderen Aktivitäten mit <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> ist es auch <strong>und</strong> in besonderer<br />

Weise bei der tiergestützten Therapie so, dass nicht jedes Tier gleichermaßen<br />

<strong>für</strong> den Einsatz geeignet ist. Daher muss eine sorgfältige Auswahl getroffen<br />

bzw. das Tier gut auf seine späteren Aufgaben als „Hilfskraft“ des Therapeuten oder<br />

Pädagogen vorbereitet werden. Wichtige Merkmale <strong>und</strong> Auswahlkriterien <strong>für</strong> einen<br />

Einsatz sind neben einem besonders gutmütigen Wesen vor allem eine gute Halfter-<br />

<strong>und</strong> Leinenführigkeit, die Toleranz von Berührungen am ganzen Körper sowie<br />

eines Sattels bzw. einer Decke, eine problemlose Verladung bzw. Beförderung von<br />

Ort zu Ort, Scheufreiheit gegenüber Musik, H<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Autos sowie die Akzeptanz<br />

von Rollstühlen <strong>und</strong> anderen Hilfsmitteln (ALT 2003).<br />

4.3.9 Landschaftspflege<br />

Neuweltkameliden in der Landschaftspflege einzusetzen, ist ein Ansatz, der erst<br />

seit wenigen Jahren in Deutschland verfolgt wird, aber durchaus als Erfolg versprechend<br />

gilt.<br />

Indem sie Wiesen, Hausgärten <strong>und</strong> andere Nutzflächen beweiden, leisten <strong>Lamas</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> ohnehin schon einen gewissen landschaftspfle-<br />

gerischen Beitrag. Allerdings weisen sie gegenüber heimischen<br />

landwirtschaftlichen Nutztieren einige anatomische<br />

sowie haltungs- <strong>und</strong> verhaltensbedingte Besonderheiten auf,<br />

die sie prinzipiell auch <strong>für</strong> einen Einsatz auf sensiblen bzw.<br />

aus Naturschutzsicht wertvollen Flächen interessant machen:<br />

<strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> besitzen schwielensohlige Füße, die „eines<br />

der einzigartigen Charakteristika dar[stellen], welche die<br />

Altwelt- <strong>und</strong> Neuweltkameliden von den anderen Säugetierklassen<br />

unterscheiden“ (GAULY 1997: 13). Letztere besitzen fünf<br />

Zehen an jedem Fuß <strong>und</strong> berühren mit den hufumkleideten<br />

Zehenspitzen den Boden, während Neuweltkameliden nur<br />

zwei Zehen mit kleinen Nägeln an der Spitze aufweisen <strong>und</strong><br />

ausschließlich mit einem Zehenkissen unter der Sohle auftreten,<br />

welches „vermutlich als Stoßdämpfer funktioniert“ (ebd.:<br />

14; s. Abb. 46 & 47). Dies ermöglicht <strong>Lamas</strong> <strong>und</strong> <strong>Alpakas</strong> einen<br />

äußerst sicheren Tritt (HELM 2001: 21) <strong>und</strong> minimiert dabei – z.B.<br />

im Vergleich zu Pferden oder Kühen – Trittschäden an der<br />

Grasnarbe (GAULY 1997: 118).<br />

Auch die gespaltene <strong>und</strong> äußerst bewegliche Oberlippe wirkt<br />

sich positiv auf eine Vegetationsfläche aus, da durch sie „eine<br />

sehr selektive Futteraufnahme erfolgen [kann], wobei die<br />

Pflanzenwurzeln geschont werden“ (ebd.).<br />

Quelle: SKEWES et al.. 2005<br />

Abbildung 46: Schematische Zeichnung zur<br />

Fußung von <strong>Lamas</strong><br />

Quelle: SKEWES et al. 2005<br />

Abbildung 47: Fußballen der Neuweltkameliden<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!