24.11.2012 Aufrufe

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

Lamas und Alpakas für Wangelnstedt - Institut für Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Status quo: Leben, arbeiten <strong>und</strong> erholen in <strong>Wangelnstedt</strong><br />

3.3 Erholen in <strong>Wangelnstedt</strong><br />

Schon eine kurze Betrachtung des Internetauftritts der Samtgemeinde Stadtoldendorf<br />

lässt vermuten, dass in ihren Mitgliedsgemeinden freizeit- <strong>und</strong> tourismustechnisch<br />

„der H<strong>und</strong> begraben liegen muss“: In der Rubrik „Freizeit & Tourismus“ wird<br />

an erster Stelle die Ruhe „fernab des Alltages“ <strong>und</strong> „abseits belebter Verkehrswege“<br />

als kennzeichnendes Element <strong>für</strong> einen Aufenthalt im Gebiet hervorgehoben <strong>und</strong><br />

als Beispiel <strong>für</strong> einige Highlights aus den „zahlreiche[n] Freizeitaktivitäten“ gleich<br />

nach den „idyllischen Wanderwegen“ ein beheiztes Freibad <strong>und</strong> viele Campingmöglichkeiten<br />

genannt (vgl. SAMTGEMEINDE STADTOLDENDORF). Die Nennungen scheinen an<br />

dieser herausgehobenen Stelle gerechtfertigt, nicht aber aufgr<strong>und</strong> einer vielleicht<br />

außergewöhnlichen Qualität des Beworbenen, sondern schlicht <strong>und</strong> einfach aufgr<strong>und</strong><br />

eines Mangels an Alternativen. Die touristischen „Hotspots“ der Region – vor<br />

allem der Weserradweg in mehr als zehn Kilometern Entfernung – sind nämlich zu<br />

weit weg, als dass die Samtgemeinde von etwaigen positiven Einflüssen profitieren<br />

könnte. Der Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Stadtoldendorf spricht von<br />

einer „Eignung der Landschaft sowohl <strong>für</strong> eine ruhige, natur- <strong>und</strong> landschaftsbezogene<br />

Erholung, als auch punktuell erlebnisorientierten Tourismus“ (SAMTGEMEINDE<br />

STADTOLDENDORF 2008: 31). Allerdings sind die lokalen Wandermöglichkeiten in einer<br />

reizvollen Landschaft mit schönen Panoramen zwar verhältnismäßig attraktiv, haben<br />

jedoch kein besonders sehenswertes „Highlight“ zu bieten, so dass auch der<br />

Weserberglandwanderweg in seinem Nord-Süd-Verlauf zwischen Minden <strong>und</strong> Hannoversch<br />

Münden nur einen kleinen Abstecher in den äußersten Westen der Samtgemeinde<br />

(mit Station in Stadtoldendorf) unternimmt. Vor die Entscheidung gestellt,<br />

liefern der nahe Naturpark Solling-Vogler im Südwesten, der Naturpark Weserbergland<br />

Schaumburg-Hameln im Nordwesten, aber auch der Harz im Osten ohnehin<br />

meist die besseren Argumente bei der Wahl eines Wanderzieles.<br />

<strong>Wangelnstedt</strong> bildet innerhalb der Samtgemeinde in dieser Hinsicht keine Ausnahme:<br />

Erholen im Sinne von „Abschalten“ ist im – in der Tat sehr ruhigen – Gemeindegebiet<br />

sehr gut möglich. Beschaulichkeit <strong>und</strong> Abgeschiedenheit jedoch, welche<br />

den Einheimischen viel Raum <strong>für</strong> entspannte Naherholung bieten, machen die Gemeinde<br />

durch das Fehlen von Besonderheiten <strong>und</strong> erlebnisorientierten Angeboten<br />

<strong>für</strong> den „normalen“ auswärtigen Ausflügler <strong>und</strong> Urlauber weitgehend unattraktiv.<br />

Noch am ehesten eine Attraktion <strong>und</strong> damit ein<br />

mögliches Ziel <strong>für</strong> Wanderausflüge stellt der<br />

Holzberg an der südöstlichen Gemeindegrenze<br />

dar: Er erhebt sich auf eine Höhe von bis zu 441<br />

Metern <strong>und</strong> fällt in westlicher Richtung steil ab.<br />

Entlang der sog. „Holzbergklippen“ führt ein bisher<br />

nicht befestigter oder gekennzeichneter, <strong>für</strong><br />

Ortsunk<strong>und</strong>ige teilweise nur schwer erkennbarer<br />

Trampelpfad als Kammweg durch dichte Buchenbestände<br />

<strong>und</strong> lässt von Zeit zu Zeit – besonders<br />

von einem Aussichtspunkt mit zwei Sitzbänken<br />

aus – einen weiten Panoramablick ins Land hi-<br />

nein <strong>und</strong> über das Naturschutzgebiet „Holzbergwiesen“<br />

hinweg zu. Ein wirklich bekanntes Ausflugsziel<br />

ist der Holzberg bisher jedoch nicht, nur<br />

Quelle: Jan Kirschtowski 2009<br />

Abbildung 16: Der Holzberg. Oben: Panoramablick nach Stadtoldendorf,<br />

unten: Trampelpfad entlang der Klippen<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!