12.07.2015 Aufrufe

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich seine Erkenntnismetapher von den multiplen Perspektivenauf die eine Stadt. <strong>Der</strong> von ihm adaptierte Begriff destheatrum naturae impliziert erneut <strong>das</strong> theorein als diemediale Operation dieser Einsicht, meint allerdings zunächsteinmal sehr konkret <strong>das</strong> Sichtbare:Zum theatro naturae gehören ganze Grotten, darin allerhand Sorten der Mineralien und Muschelwerke zu sehen,Garten, darin ungemeine Sorten von Bäumen, Stauden, Wurzeln, Kräuter, Blumen und Früchte zu finden undendliche Thiergarten und vivaria, darin lebende vierfüssige Thiere, Vögel und Fische zu sehen, samt einemtheatro Anatomico, darin der Thiere Sceleta zu zeigen. 30In der Vorrede seines Foliobandes Theatrum Naturae von 1615begründet der Nürnberger Arzt und Humanist Michael Rötenbeckden Titel seines Werks ebenfalls als Theorie-Theater:weil darin, wie in einem offenen Schauplatz, mancherlei Kreaturen Gottes jederman gleichsam lebendig vorAugen gestellt werden, und die Betrachter und Liebhaber der Kunst sollten durch dieses Theatro Naturaeangereizt werden, Gott aus seinen Wunderwercken zu erkennen und ihn auch weiterhin umso mehr zu loben undzu preisen. Physiologische aisthesis und Ästhetik des ScannersHatte Chladenius in der Aufklärungshistoriographie noch <strong>das</strong>Theorem vom standortgebundenen „Sehepunkt“ entwickelt,differenziert Wundts Physiologie in Leipzig zwischen einemoptischen <strong>Blick</strong>feld der Wahrnehmung und einem fokussierten<strong>Blick</strong>punkt - die Perspektive Albertis in Bewegung. So wird der<strong>Blick</strong> zeitkritisch, und dem Raum-Paradigma enthoben,apperzeptiv:Students in Wundt´s laboratory worked for several decades quantifying the differences in the time it took asubject to perceive the entrance of a stimulus into the general vague field of awareness and the time it took forthe same stimulus to become an object of active attention. Charles Féré, Assistent Charcots in der NervenklinikSalpêtrière, nutzte zur graphischen Messung vonNervenreaktionen zwischen Aufmerksamkeit und Muskelkontraktion(Reaktionsgeschwindigkeit) den sogenannten Dynamographen, derbis ins 18. Jh. zurückreicht - picturing time (Marta Braun),also eine mediale Sichtbarmachung (buchstäblichTheoretisierung) energetischer Prozesse. 31 An die Stelle derHegelschen „Arbeit des Begriffs“ 32 treten auch bei FriedrichNietzsche lieber „dynamische Quanta in einemSpannungsverhältnis zu allen anderen dynamischen Quanten“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!