12.07.2015 Aufrufe

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Das `Pathos der Distanz´ ist nicht ein Kennzeichen der Macht,sondern des Willens zur Macht“ . HelmuthPlessner beschreibt in Grenzen der Gemeinschaft 1924 denBegriff der Gesellschaft als die „kalte Form“ derGeselligkeit. Damit korreliert der eher technische Begriff derZivilisation im Unterschied zum Wertbegriff Kultur. Zum Einenist es der statistische <strong>Blick</strong>, der zunehmend sozialenBeziehungen reguliert - ein mithin apparativer Begriff desSozialen. Damit korrespondiert der kalte <strong>Blick</strong> deranalytischen Soziologie selbst, beerbt von den TelevisonäreMedien, die <strong>das</strong> Pathos der Distanz technisch realisieren.Aus der (kollektiv subjektiven) Erfahrung einer technisiertenGesellschaft - insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg -resultierte ein ideologisch (und im Nationalsozialismus aufdie Spitze getriebener) aufgeladener Gegenbegriff derGemeinschaft:Maßlose Erkaltung der menschlichen Beziehungen durch maschinelle, geschäftliche, politische Abstraktionenbedingt maßlosen Gegenwurf im ideal einer glühenden, in allen ihren Trägern überquellenden Gemeinschaft. <strong>Der</strong>Rechenhaftigkeit entspricht im Gegenbild die Seligkeit besinnungslosen Sichverschenkens. Mit der gesinnungsmäßigen Preisgabe eines Rechts auf Distanz zwischen Menschen im Idealgemeinschaftlichen Aufgehens in übergreifender organischer Bindung ist der Mensch selbst bedroht. 166Distanz ist damit eine Sozialtechnik, im Verbund mit demkalten <strong>Blick</strong> selbst: „die Weite des Abstandes, den eine Personkraft ihrer repräsentativen Stellung beansprucht und erzwingt,hebt ihre Sichtbarkeit, d. h. mehrt ihr Ansehen“; Plessnerschreibt von Nimbus , analog zu Walter BenjaminsBegriff der Aura. So kommt es zur paradoxen Figur „einenMenschen gleichzeitig maximal sichtbar zu machen und zuverhüllen“ . Distanzrituale wie <strong>das</strong> Zeremoniell oderdie kirchliche Liturgie praktizieren maskierten Ausdruck inder Zone der Öffentlichkeit: „In ihr verschonen sich dieMenschen um ihrer Würde willen durch Spielregeln voneinander“(Prestige, Diplomatie). 167 Plessner sieht die Rituale derMaskierung als sozialen Sicherungsfaktor; die WeimarerRepublik kennt den gepanzerten Charakter. Jünger hält <strong>das</strong>„neue Gesicht“, wie es ihm in den Illustriertenentgegenschaut, für „seelenlos, wie aus Metall“ 168 . Und im Bunddamit Carl Schmitts Leviathan: „Vor solchen technischvollkommenen Armaturen versagt die Frage nach Recht undUnrecht“ . Das klassische Augedes Gesetzes wird indifferent. Spengler, Freyer, Dessauer undSchmitt definieren solche Effekte der Technik positiv, imUnterschied zur „Negativität der Jüngerschen Diagnostik“; unter umgekehrten ethischen Vorzeichen der166Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus [*1924], in: ders.,Gesammelte Schriften, hg. v. Günter Dux u. a., Frankfurt/M. (Suhrkamp), Bd. 5: Macht und menschliche Natur,1981, 7-134 (28)167Zitiert nach: Christian Geyer, Die Hygiene des Taktes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 66 v. 19. März2002, L 20168BluStu 207, zitiert nach: Bohrer 1978: 463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!