12.07.2015 Aufrufe

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luft erweist sich gerade in ihrem Widerstand als ein Medium -ein Zug, dem der Äther-Diskurs, den Aristoteles medialinstalliert und Descartes wiederaufgreift,hinterherargumentiert.Etienne-Jules Marey zielte in der Fortentwicklung (oder demBruch) seiner méthode graphique zur méthode photo-graphiqueauf „mesures précises de rapports qui échappent à l´observation.“ Ernst Mach fixiert die Bewegung vonSchallwellen, „die für unsere unmittelbare Anschauung zu raschverläuft.“ Medium der Wahrnehmung dessen, was menschlicheWahrnehmungsschwellen unterläuft, ist die Photographie: So„zeichnet die photographische Platte auf, was außerhalb ihrerselbst nicht in Erscheinung tritt.“ 210Hier handelt es sich nicht mehr um eine Abbildung, sondernhier handelt eine originär medientechnische Bildung, eine Ein-Bildung als Techno-Imaginäres im <strong>Sinn</strong>e Vilém Flussers, eineEpiphanie neuer Form.Ähnlich hat der Elektro-Physiologe Duchenne de Boulognebereits in seiner 1862er Publikation Mécanisme de laphysiognomie humaine <strong>das</strong> Phantasma des sich selbstaufzeichnenden Lebens beschrieben:Die örtliche Elektrisierung erlaubt mir, die kleinsten Strahlungen der Muskeln unter dem Instrument sichabzeichnen (se dessiner) zu sehen. Die Kontraktion der Muskeln enthüllt ihre Richtung und Lage besser als es<strong>das</strong> Skalpell des Anatomen je könnte. 211<strong>Der</strong> <strong>Blick</strong> als Subjekt und Objekt: Wir erinnern uns an eineSzene aus dem Video Retrograd von Christoph Keller über diemedizinischen Ausbildungsfilme der Klinik Charité, den Augen-Durchschuß in Zeitlupe.Hauptseminar “Ikonologie der Energie”, Dozent W. E., SS 1999, Ruhr­Universität Bochum, Institut für Film­ undFernsehwissenschaft. Hier unter Bezug auf Wolfgang Baier, Quellendarstellung zur Geschichte der Fotografie,Halle 1964; Ernst Mach, Populärwissenschaftliche Vorlesungen, Leipzig 1923; Christoph Hoffmann, Mach­Werke. Ernst Mach und Peter Salcher: Photographische Fixerung der durch Projektile in er Luft eingeleitetenVorgänge (1887), in: Fotogeschichte Bd. 60 (1996), 6ff.210Peter Geimer, Exposé zum Workshop The Organization of Visibility. Photography in Science, Technology andArt around 1900, Januar 1999211Ebd., 15. Zitiert u. übers. in: Hans­Christian von Hermann / Bernhard Siegert, Beseelte Statuen ­ zuckendeLeichen. Medien der Verlebendigung vor und nach Guillaume Benjamin Duchenne, in: 384 [zugleich:Kaleidoskopien Heft 3: Körperinformationen], Institut für Buchkunst Leipzig 2000, 65­99 (92)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!