12.07.2015 Aufrufe

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

Kalter Sinn. Der medienarchäologische Blick, das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Blick</strong>s, analog zum Akt des romantischen Lesens alsVerlebedigung der Buchstaben.Wenn <strong>Blick</strong>e zeugen könnten (Jürgen Manthey).„Es wohnt uns ein seltsames und schwer zu beschreibendesBestreben inne, dem lebendigen Vorgange irgendwie denCharakter des Präparats zu verleihen“, schreibt Ernst Jünger1941 . Die Chronophotographie Muybridges und Mareyschiebt sich zwischen die menschliche Wahrnehmung von Bewegungund <strong>das</strong> „Leben“. Jünger schreibt von einer „wachsendenVersteinerung des Lebens“ - der Medusa-<strong>Blick</strong> dermedialen Optik. Hier kommt die Maske ins Spiel - ihr toter,leerer <strong>Blick</strong>, anders als die Totenmaske, deren Augenliedergeschlossen sind. Aus dergleichen romantischen Imaginationstammt Wordsworths Essay upon Epitaphs, auf <strong>das</strong> Paul de MansText „Autobiography as De-facement“ sich bezieht:At several points throughout the three essays, Wordsworth cautins consistently against the use of prosopopoeia,against the conventin of having the „Sta Viator“ adressed to the traveler on the road of life by the voice of thedeparted person. Such chiasmic figures, crossing the condi/tions of death and of life with the attributes of speechand of silence are, says Wordsworth, „too poignant und too transitory“ ­ a curiously phrased criticism, sinceit is the poignancy of the weeping „silent marble“, as in Gray´s epitaph on Mrs. Clark, for which the essaysstrive. 196Wordsworth zitiert hier lückenhaft Miltons Sonnet OnShakespeare. Darin (von Wordsworth nicht, aber von Paul de Manzitiert) auch die Zeile: „thou Dost make us marble“. Washeißt es, wenn als Modell für Sprache und Schrift <strong>das</strong> Grabmalgenommen wird? 197„Doth make us marble“, in the Essays upon Epitaphs, cannot fail to evoke the latent threat that inhabitsprosopopoeia, namemly that by making the dead speak, the symmetrical structure of the trope implies, by thesame token, that the living are struck dumb ... The surmise of the „Pause, Traveller!“ [conventional toepitaphs] thus acquires a sinister connotation that is not only the prefiguration of one´s own mortality but ouractual entry into the frozen world of the dead. <strong>Der</strong> (kalte) <strong>Blick</strong> blickt zurück, morifiziert - Medusa. 198 ImFalle Gorgos ist es der <strong>Blick</strong> des Gesichts selbst, im Falledes Dionysos die Maske, durch die der versteinernde <strong>Blick</strong>fällt. Auf einer Reihe von Vasen wird <strong>das</strong> Kultbild desDionysos durch einen Pfahl oder eine Säule dargestellt, diemit einem Gewand bekleidet sind und woran eine bärtige Maskebefestigt ist, „die oft von vorn gezeigt wird und denBetrachter mit ihren beiden großen offenen Augen fixiert“ 199 .196Paul de Man, The Rhetoric of Romanticism, New York (Columbia UP) 1984, 76197Cynthia Chase, Reading Epitaphs, in: Anselm Haverkamp (Hg.), Deconstruction is/in America. A New Senseof the Political, New York / London (New York UP) 1995, 52-59 (54)198Siehe Georges Didi­Huberman, Was wir sehen blickt uns an. Zur Metapsychologie de Bildes, München (Fink)1999199Jean-Pierre Vernant, <strong>Der</strong> maskierte Dionysos in den Bakchen des Euripides, in: ders., <strong>Der</strong> maskierte Dionysos,Berlin (Wagenbach) 1996 [*“Le Dionysos masqué des `Bacchantes´ d´Euripides“, in: L´Homme, 93, Januar-März 1985, XXV (1), 31-58; aufgenommen in: ders. / Pierre Vidal-Naquet, Mythe et Tragédie en Grèceancienne, Bd. 2, Paris 1985, 237-269], 75-102 (99, Anm. 5), unter Bezug auf: J. L. Durand / F. Frontisi-Ducrous,Idoles, figures, images, in: Revue archéologique, 1982, I, 81-108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!